Krebs und Atommüll-Endlager: Jeder Tausendste darf krank werden
Nach einem Entwurf des Umweltministeriums darf künftig jeder 1000. Anwohner eines Endlagers Krebs bekommen. Erst wenn es mehr sind, werden Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt.
HANNOVER taz Das Bundesumweltministerium hat einen neuen Entwurf für die Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung radioaktiver Abfälle vorgelegt. Demnach soll ein Endlager für hochradioaktiven Müll genehmigungsfähig sein, wenn in späteren Generationen jeder tausendste Anwohner einen schwerwiegenden Gesundheitsschaden durch freigesetzte Radionuklide erleidet. Als solcher kommt nur Strahlenkrebs in Frage.
Das Vorhaben wurde kürzlich im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung Wissenschaftlern und Vertretern von AKW-Betreibern und Bürgerinitiativen vorgestellt. Inzwischen ist das 23-seitige Papier öffentlich. Es legt fest, welches Sicherheitsniveau zur Erfüllung der atomrechtlichen Anforderungen ein Endlager für hochradioaktiven Müll nachweislich einzuhalten hat. Nach Angaben der Verfasser aus dem BMU sollen sie möglichst noch im Mai im Bundesanzeiger veröffentlicht und damit für die Endlagersuche bindend werden.
Nach den Kriterien soll auch ein Endlager genehmigungsfähig sein, aus dessen einschlusswirksamem Gebirgsbereich der eingelagerte hochradioaktive Müll nach und nach wieder austritt. Die negative Wirkung, die die freigesetzte Radioaktivität später an der Erdoberfläche gerade noch haben darf, wird dabei über das Gesundheitsrisiko der Anwohner definiert.
In der Regel muss das Endlager so beschaffen sein, dass nur jeder zehntausendste Anwohner durch Emissionen an Strahlenkrebs erkranken kann. Sollte sich das Lager aber als ungünstiger erweisen als ursprünglich gedacht, werden auch Erkrankungen von einem Menschen je zu tausend geduldet, allerdings nur dann, wenn das Risiko einer solchen Entwicklung nicht höher als zehn Prozent beträgt.
Damit sind viele zusätzliche Krebstote durch ein Endlager möglich, denn die unter Tage austretende Radioaktivität kann sich über große Gebiete mit tausenden von Anwohnern ausbreiten. Wenn die Freisetzung von Radionukliden begonnen hat, wird sie sich wohl über mehrere zehntausend Jahre ziehen und beträfe viele künftige Generationen. Schließlich bleibt hochradioaktiver Müll eine Million Jahre lang gefährlich.
JÜRGEN VOGES
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“