Krawall vor Bremen-Wahl: Flaschenwürfe gegen Rechts
In der Nacht vor der Wahl gab es im Bremer „Viertel“ Randale. Vorher gab es Aufrufe auf linken Portalen zum „Cornern gegen den Rechtsruck“.
Unbekannte haben die Scheiben eines Mobilfunkladens mit Pflastersteinen eingeschmissen, mehrere Fassaden bekamen Farbbeutel ab. Auf PolizeibeamtInnen, die ab 0.30 Uhr bis 3 Uhr die Sielwallkreuzung räumten, wurden Flaschen geworfen. Dabei wurden PolizistInnen leicht verletzt. Insgesamt nahm die Polizei neun Menschen fest.
Ein Zusammenhang zwischen den Ausschreitungen und mehreren Attacken auf abgestellte Polizeiwagen und -Reviere im Laufe der Nacht wird noch geprüft. Einige Graffitis deuten auf einen politischen Hintergrund hin, so der Spruch „Wir wählen den Angriff“, der einen direkten Bezug zur Europa- und zur Landtagswahl am gestrigen Sonntag herstellt.
Auch ein Bekennerschreiben, in dem bislang in Bremen unbekannte „Autonome Gruppen“ die Urheberschaft der Vorgänge für sich in Anspruch nehmen, wurde auf Indymedia veröffentlicht. Über dessen Echtheit lässt sich indes noch nichts sagen, weil es kein Wissen offenbart, das über die bereits veröffentlichten Hergangsbeschreibungen hinausginge.
Cornern gegen den „Rechtsruck“
Zum „Cornern am Eck gegen den Rechtsruck“ war auf linken online-Portalen im Vorfeld aufgerufen worden. Die TeilnehmerInnen sollten dann die „Musik aufdrehen und Fussbaelle mitbringen“, hieß es in dem Aufruf.
Das knüpfte an den oft erbittert ausgetragenen Streit zwischen AnwohnerInnen und Kneipenpublikum um die Nachtruhe an sowie an die Tradition nächtlicher Spaß-Kicks auf der Kreuzung, die oft zu Handgreiflichkeiten zwischen Polizei und Nachtschwärmern geführt haben. Doch das Cornern hatte diesmal bereits gegen 22 Uhr begonnen, deutlich bevor es zur Randale kam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme