Krankheit bei Obdachlosen: Krepieren auf der Straße
Ein Netzwerk in Hamburg fordert bessere gesundheitliche Versorgung für Wohnungslose. Das System sei nicht auf sie ausgerichtet - erst recht nicht für Sterbende.

Wenn in Hamburg ein Obdachloser stirbt, landet er meist auf dem Obduktionstisch von Klaus Püschel. "Da es in den seltensten Fällen Freunde, Angehörige oder Hausärzte gibt, die etwas zur Krankengeschichte des Menschen aussagen können, muss ich die Todesursache ermitteln", sagt der Direktor der Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Eppendorf. Im Schnitt obduziert er einen Obdachlosen pro Woche. "Damit kommen wir natürlich einen Schritt zu spät."
Um diesen Schritt zu vermeiden und die gesundheitliche Versorgung obdachloser Menschen in Hamburg zu verbessern, hat Püschel gemeinsam mit Ärzten und Mitarbeitern der Wohnungslosenhilfe eine Broschüre herausgegeben. Darin kritisiert das Netzwerk das bestehende Gesundheitssystem: Es sei auf kranke und sterbende Wohnungslose nicht ausgerichtet.
Bis heute gibt es kaum Statistiken zur Obdachlosigkeit in Deutschland. Schätzungen zufolge leben in Hamburg 2.000 alleinstehende Wohnungslose in öffentlicher Unterbringung, weitere 1.029 Menschen auf der Straße. Die Dunkelziffer wird höher geschätzt.
"Wohnungslose sterben im Schnitt drei Jahrzehnte früher als andere Menschen", sagt Püschel, "mit 46,5 Jahren." Häufigste Todesursachen: Atemwegs- und Herzerkrankungen. "Nicht etwa die Kälte, wie oft behauptet", sagt Püschel. Werde ein Obdachloser tot im Schnee gefunden, erkläre man ihn oft vorschnell zum Kältetoten. Vorigen Winter soll es bundesweit vier solcher sogenannten "Kältetoten" gegeben haben, zwei davon in Hamburg. Dabei sind laut Püschel die gängigen Krankheiten bei Obdachlosen im Grunde einfach zu behandeln - wenn sie denn frühzeitig erkannt werden.
Doch aus Angst und Scham suchten Wohnungslose oft erst zu spät medizinische Hilfe. Manche Patienten verweigerten die ärztliche Behandlung ganz. Wenn sie dann doch ins Krankenhaus müssen, geben sie ihre alte Meldeadresse an und werden so nicht als Obdachlose erkannt, die einer besonderen Betreuung bedürfen. "Das Krankenhauspersonal weiß nicht um seine Situation - oder will es nicht wissen - und entlässt den Obdachlosen oft zu früh", sagt Püschel. "Und dann krepiert er irgendwo." Das sei für unsere Gesellschaft unwürdig.
Frauke Ishorst-Witte ist Ärztin. Zwei Mal pro Woche hält sie eine Sprechstunde in der Übernachtungsstätte Pik As ab. "Das Thema Sterben und Tod bedeutet für Obdachlose ein meist größeres Tabu als für andere Menschen", sagt sie. Wer mehr als jeder andere immer wieder ums Überleben kämpfe, möchte an ein mögliches Lebensende umso weniger erinnert werden.
Problematisch wird es vor allem dann, wenn medizinisch nichts mehr für den Kranken getan werden kann. "Wer betreut ihn dann im Sterbeprozess?", fragt Ishorst-Witte. Wichtig wäre ihrer Meinung nach eine eigene Pflegeeinrichtung für Obdachlose. Die Krankenstube der Caritas biete zwar 14 Betten, die reichten aber zur stationären häuslichen Pflege bei weitem nicht aus. In München, der Vorzeigestadt der Obdachlosen-Versorgung, gebe es immerhin gleich fünf solcher Pflegeeinrichtungen.
Eine Forderung, die sie vor genau zehn Jahren schon formuliert hat. Seitdem habe sich nichts verändert. Oder doch: Seit vier Monaten sitzt Ishorst-Witte in einer Arbeitsgruppe zusammen mit der Sozialbehörde, der Wohnungslosenhilfe, den Krankenkassen und Krankenhäusern. Dort soll über eine bessere ambulante Obdachlosen-Versorgung verhandelt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau