Krankes Pussy-Riot-Mitglied in Russland: Aktionskünstler vermutlich vergiftet
Piotr Wersilow, Mitglied der Punkband Pussy Riot, liegt im Krankenhaus in Moskau. Die Ärzte bezeichnen seinen Zustand als „ernst“.
Zeitweise soll Wersilow nicht mehr ansprechbar gewesen sein. „Sein Leben ist in Gefahr. Wir glauben, er wurde vergiftet“, teilten Mitglieder der Gruppe Pussy-Riot mit.
Auch Ärzte in der Toxikologie der Moskauer Klinik nannten seinen Zustand „ernst“. Als Wersilow eingeliefert wurde, soll er über Krämpfe geklagt haben. Der 30jährige gab an, vorher weder etwas gegessen noch andere Mittel zu sich genommen zu haben.
Nach der Verhaftung mehrerer Mitglieder der Gruppe Pussy Riot 2012 war es auch um den provokanten Aktionskünstler mit kanadischem Pass etwas ruhiger geworden. Den Zenit erlebte Wersilow nach dem Punk-Auftritt Pussy Riots in der Moskauer Erlöser-Kathedrale im Winter 2012. Damals war er noch mit Nadeschda Tolokonnikowa verheiratet, der populären Frontfrau Pussy Riots.
Auch das oppositionelle Online-Portal „Mediazona“ rief der 30jährige mit ins Leben. Es ist inzwischen eine der verlässlicheren Informationsquellen über Entwicklungen der Zivilgesellschaft Russlands.
Bevor Wersilow mit Pussy Riot auch in und außerhalb Russlands bekannt wurde, hatte er schon mehrere spektakuläre Aktionen mit der Künstlergruppe „woina“ (Krieg) veranstaltet. Unvergessen bleibt der riesige Phallus, den die Aktionskünstler an der Unterseite einer Hubbrücke in Sankt Peterburg anbrachten. Beim Öffnen der Brücke ragte ein riesiger Phallus in die Höhe. Der Ort war in unmittelbarer Nähe des Petersburger Geheimdienstes bewusst gewählt worden.
Schnackseln im Museum, in Uniform aufs Spielfeld
Für Furore sorgte das Ehepaar Wersilow-Tolokonnikowa auch 2009 mit einer Performance in einem Moskauer Museum zum Motto „Bumsen für den Nachfolger des Bärchens“. Der öffentliche Begattungsakt galt dem damaligen russischen Präsidenten Dmitri Medwedjew, zu Deutsch der Bär.
Bei der Fußball Weltmeisterschaft 2018 in Russland lief Wersilow mit drei Pussy-Riot-Frauen in der Pause des Endspiels auf das Spielfeld. Sie protestierten gegen Gewalt und Willkür der Ordnungskräfte. Alle Beteiligten trugen Polizeiuniformen, mit denen sie die Kontrollen im Stadion zunächst passieren konnten.
Dennoch wurden sie festgenommen. Wersilow erhielt 15 Tage Haft. Danach verurteilte ihn ein Gericht zu einer Geldstrafe von 1.500 Rubel (20 Euro) wegen unerlaubten Tragens einer Polizeiuniform. Drei Jahre lang darf er überdies kein offizielles Sportereignis mehr besuchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag