piwik no script img

Krankem Flüchtlingskind nicht geholfenFreispruch für Mitarbeiter

Mitarbeiter einer Flüchtlingsunterkunft riefen keinen Notarzt für ein krankes Flüchtlingskind. Das Landgericht Nürnberg spricht sie trotzdem frei.

Warten vor dem Gerichtssaal: Leonardo und seine Eltern. Foto: dpa

Nürnberg dpa | Die Familie des heute fast fünf Jahre alten Jungen ist nicht im Landgericht in Nürnberg, als am Mittwoch das Urteil fällt. Die Mutter des Flüchtlingskindes leidet noch immer unter den Ereignissen im Dezember 2011.

Damals erkrankt ihr Kind in der Flüchtlingseinrichtung im fränkischen Zirndorf an einer lebensgefährlichen Bakterien-Infektion. Der eineinhalbjährige Bub bekommt schwarze Flecken auf Gesicht und Händen.

Die Eltern flehen mehrere Mitarbeiter der Einrichtung um Hilfe an; sie wollen, dass ein Notarzt gerufen wird. Stattdessen schicken die Mitarbeiter die Familie nach langem Hin und Her zu Fuß und mit einem schlecht kopierten Stadtplan zu einer fast zwei Kilometer entfernten Kinderärztin.

Das Urteil ist vermutlich ein erneuter herber Schlag für die Familie. Denn nach Ansicht des Landgerichts Nürnberg haben sich die Mitarbeiter der Einrichtung sowie ein am Abend gerufener Bereitschaftsarzt nichts zuschulden kommen lassen. Oder zumindest kann man es ihnen mehr als drei Jahre später nicht mehr zweifelsfrei nachweisen. Der Richter spricht die Angeklagten frei.

„Im Nachhinein dramatisiert“

Die Erkenntnisse reichten für eine Verurteilung nicht aus, sagt er. Es habe zu viele Widersprüche gegeben, die auch die Zeugen nicht hätten aufklären können. Auch für den Arzt sei an dem Abend noch nicht erkennbar gewesen, dass die Krankheit des Kindes so schwerwiegend war.

Möglicherweise seien auch am nächsten Morgen die Flecken für die Pförtner nicht zu sehen gewesen – zumal der Junge in eine Decke gewickelt war. Die beiden Pförtner „konnten den Jungen bei dieser Kälte auch nicht entkleiden lassen“. Der Richter kommt daher zu dem Schluss, der Vater des kranken Kindes habe die Sache wohl „im Nachhinein dramatisiert“.

In erster Instanz waren die Wachmänner noch zu Geldstrafen wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt worden. Den Arzt hingegen sprach auch das Amtsgericht Fürth frei. Das Verfahren gegen eine weitere Mitarbeiterin der Einrichtung, die zunächst ebenfalls verurteilt worden war, wurde vor dem neuen Prozess abgetrennt.

Ein Autofahrer war damals zufällig an der Familie vorbeigekommen und hatte sie in die Arztpraxis gebracht. Die Kinderärztin rief sofort den Notarzt. Es stellte sich heraus, dass der Junge eine Meningokokken-Infektion hatte. Die Bakterien lösten das sogenannte Waterhouse-Friderichsen-Syndrom aus. Dabei gerinnt das Blut – und die Haut oder anderes Gewebe sterben ab.

Künstliches Koma und mehrere Operationen

Zuerst bekam das Kind hohes Fieber, dann wurde es apathisch und bekam dunkelblaue Flecken auf der Haut. Es wurde in ein künstliches Koma versetzt, mehrfach operiert und musste mehrere Amputationen und mehr als ein Dutzend Hauttransplantationen über sich ergehen lassen. Der Junge überlebte nur knapp.

Ein Gutachter sagte in der Verhandlung, dass diese Erkrankung selbst bei Behandlung in 90 Prozent der Fälle tödlich verläuft. Tückisch sei, dass die Symptome am Anfang sehr unspezifisch seien und die Krankheit daher oft spät erkannt wird.

Der Staatsanwalt forderte in seinem Plädoyer erneut Geldstrafen für die Männer: Der Arzt habe nicht sichergestellt, dass das Kind in der Nacht engmaschig überwacht wurde. Zu den Pförtnern sagte der Ankläger: „Sie haben nicht wirklich geschaut, doch das wäre ihre Aufgabe gewesen.“

Der Anwalt der Eltern beklagte gravierende Mängel in der Einrichtung: eine „miserable Organisation, unzureichende medizinische Ausrüstung und nachts keine eindeutigen Zuständigkeiten“. Er habe daher auch fast Mitleid mit den Pförtnern: „Sie sind diejenigen, die hier etwas ausbaden müssen, weil die Organisation so schlecht war.“ Zumindest im Fall des Arztes will er nun eine Revision prüfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Ich frage mich, wenn ich so etwas lese, ob Asylbewerber in der BRD (oder in der ganzen EU) erst mal entmündigt werden, wenn sie Asyl beantragen.

     

    Wenn ich der Auffassung bin, dass ein mir Schutzbefohlener einen Notarztwagen benötigt, dann rufe ich den. Wieso müssen die erst einen Pförtner fragen, ob dies möglich ist.

    Sofern die Eltern voll geschäftsfähig sind und das Sorgerecht besitzen, gibt es keinen Grund, jemanden das Recht auf ärztliche Versorgung seiner Wahl zu verweigern.

     

    Ich verstehe das rechtlich wieder überhaupt nicht.

  • ,,Zuerst bekam das Kind hohes Fieber, dann wurde es apathisch und bekam dunkelblaue Flecken auf der Haut. Es wurde in ein künstliches Koma versetzt, mehrfach operiert und musste mehrere Amputationen und mehr als ein Dutzend Hauttransplantationen über sich ergehen lassen."

     

    Na, da hat das Gericht natürlich Recht, da hat der Vater im Nachhinein sicherlich stark dramatisiert. Die Krankheit hört sich ja nun wirklich nicht so ernst an... (vorsicht, Sarkasmus)