piwik no script img

Kranke PatenteAnstieg bei Arznei-Ausgaben

Gegen Volkskrankheiten bringt die Pharmaindustrie immer wieder neue Mittel auf den Markt. Ein neuer Report zeigt: Viele helfen allerdings nicht besser als ältere.

„Neue teure Mittel ohne zusätzlichen Nutzen“, stellt der Arzneiverordnungs-Report 2013 fest. Bild: ap

BERLIN dpa | Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen sind im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent auf 30,6 Milliarden Euro gestiegen. Das geht aus dem am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Arzneiverordnungs-Report 2013 hervor.

Rund 3,7 Milliarden Euro hätten gespart werden können, ohne dass Patienten schlechter versorgt worden wären, sagte Herausgeber Ulrich Schwabe. Alleine 2,5 Milliarden Euro hätten gespart werden können, wenn man auf teure sogenannte Analog-Präparate verzichtet hätte, die nur geringfügig anders wirken als frühere Mittel.

Zwar würden – gemäß der Reform des Medikamentensektors AMNOG – immer mehr neue Mittel offiziell daraufhin überprüft, ob sie wirklich mehr helfen als ältere. So habe der dafür zuständige Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) von Krankenkassen, Ärzten und Kliniken bisher 48 neue Wirkstoffe bewertet. Einsparungen von seither 120 Millionen Euro habe es dadurch gegeben.

Das reiche aber nicht für das politisch gewollte Sparziel von 2 Milliarden, so die Herausgeber des Reports. Doch seien Medikamente, die schon länger auf dem Markt seien, aber noch Patentschutz hätten, in Deutschland weiterhin oft teurer als in anderen europäischen Ländern.

Diese oft millionenfach verordneten Mittel kommen nun allerdings verstärkt auch auf den Prüfstand des G-BA. Den Anfang machten im Frühjahr sechs Gruppen von Medikamenten gegen Schmerzen, Herzleiden, Diabetes und andere Krankheiten mit einem Umsatzvolumen von geschätzt rund fünf Milliarden Euro.

Bereits in den Vorgängerreports hatte es geheißen, dass die Ärzte reihenweise neue teure Mittel ohne zusätzlichen Nutzen verschreiben. Die Pharmaindustrie warf den Herausgebern methodische Mängel vor, aufgrund derer sie zu übertriebenen Sparmöglichkeiten kämen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • G
    gaby

    Kann ich mir nicht vorstellen. Was ich mir vorstellen kann, das immer neue Medikamente auf den Markt gebracht werden, um die Nebenwirkungen der anderen Medikamente zu beseitigen, die aber auch wieder Nebenwirkungen haben.

     

    Die Spirale des Profits soll sich immer schneller drehen, damit die Pharmaindustrie gute Geschäfte macht, mit den angeblichen Krankheiten die man so gefunden haben will. Wir war da vor kurzer Zeit ein Artikel, das Ärzte unter Druck gesetzt werden bestimmte Medikamente zu verschreiben ?? Warum, weil man da noch mehr Geschäfte machen kann, die Leute an all dem Gift in der Medizin noch ein wenig kränker werden (sollen ?). Ganz ehrlich, die giftigste Medizin ist die Chemo, wird immer noch angewandt, weil sie angeblich den Krebs tötet ? Wen tötet es doch gleich ????? Richtig auf keinen Fall die Kontostände der Pharmaindustrie.