Krank durch Strahlung: Atomarbeiter leben gefährlich
Eine Studie ergibt, dass AKW-Mitarbeiter ein erhöhtes Krebsrisiko haben. 300.000 Personen wurden untersucht, 531 starben an Leukämie.
Mediziner hatten Strahlenexpositionen und Erkrankungen von mehr als 300.000 Mitarbeitern von Atomunternehmen in Frankreich, Großbritannien und den USA untersucht. Da alle diese Personen im Dienst mit persönlichen Dosimetern ausgestattet sind, liegen für jeden Einzelnen präzise Angaben über die jahrelang erhaltene Strahlendosis vor, ein für Wissenschaftler großer Datenschatz.
Die arbeitsbedingte Strahlenbelastung der Kraftwerksarbeiter war zwar relativ gering, ihre Dosis lag im Mittel um etwa 1,1 Millisievert pro Jahr höher als der Wert, der sich durch die natürliche Hintergrundstrahlung auf der Erde ergibt. Dieser liegt bei etwa 2 bis 3 Millisievert pro Jahr. Trotzdem gebe es, so heißt es in der Studie, „starke Hinweise“ darauf, dass lange währende niedrige Strahlendosen Leukämie verursachen können. Aber auch Lymphome und multiple Myelome, eine Krebserkrankung des Knochenmarks, kamen unter den Atomarbeitern häufiger vor als in der Durchschnittsbevölkerung. 531 Arbeiter starben an Leukämie.
Die Wissenschaftler stellten fest, dass die doppelte Strahlenmenge ein doppeltes Leukämierisiko ergibt. Diese Erkenntnis ist zwar nicht grundsätzlich neu, doch sie wurde bislang nie anhand so vieler Personen mit dokumentierter Strahlenexposition untersucht.
Dass radioaktive Strahlung, und sei sie noch so gering, dazu führen kann, dass Zellen entarten und Krebszellen entstehen können, ist in der Medizin weitgehend unumstritten: „Eine untere Grenze oder einen Schwellenwert, unterhalb dessen ionisierende Strahlung unschädlich wäre, gibt es nicht“, schreibt das Deutsche Krebsforschungszentrum. Diese Aussage ist mit der neuen Studie belegt.
Bezahlt wurde die Untersuchung übrigens teilweise von öffentlichen Institutionen, unter anderem aber auch von Atomunternehmen wie Areva oder EDF aus Frankreich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …