Kräfte aus dem Ausland: Union will Pflegehelfer legalisieren
Die Union hat sich darauf geeinigt, die legale Beschäftigung von Nicht-EU-Bürgern als Pflegehelfer zu ermöglichen. Ein Modell aus Österreich dient als Vorbild.
BERLIN taz | Für hunderttausende Familien in Deutschland stellt die Pflege ihrer Angehörigen ein massives Problem dar. Oftmals bleibt ihnen nur der Ausweg, illegal Personal aus Nicht-EU-Staaten anzustellen. Die Union hat sich jetzt intern geeinigt, wie sie das Problem der illegalen Beschäftigung im Pflegebereich lösen will.
Aus einem Eckpunktepapier, das am Montag publik wurde, geht hervor, dass sie ein Modell plant, bei dem Angehörige von Pflegebedürftigen die Arbeit von Nicht-EU-Bürgern legal annehmen können, wenn sie dem Personal im Gegenzug pro Monat zwischen 800 und 1000 Euro zahlen und ihnen ein eigenes Zimmer sowie kostenlose Verpflegung zur Verfügung stellen. Die Sozialversicherungsbeiträge der Pflegehelfer sollen dann aus den Mitteln der Pflegeversicherung bezahlt werden.
Damit orientiert sich die Union im Wesentlichen an einem Modell, das in Österreich seit 2007 staatlich gefördert wird. Laut Angaben der österreichischen Regierung von Dezember 2010 nutzten dort zwei Prozent der Pflegebedürftigen diese Möglichkeit. In Deutschland ist eine neue Regelung der Pflege dringend notwendig. Über 1,5 Millionen Menschen werden in Deutschland zu Hause gepflegt. Wie viele Pflegekräfte dabei illegal helfen, kann man schwer sagen. Alleine aus Osteuropa sollen es Schätzungen zufolge bis zu 100 000 sein.
Gerade bei der Pflege von Demenzkranken, die eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung brauchen, können die Angehörigen kaum auf externe Hilfe verzichten. Sehr häufig werden Demenzkranke in eine zu geringe oder überhaupt keine der drei Pflegestufen eingeteilt, da sich die Stufen nur an der körperlichen Leistungsfähigkeit orientieren. So erhalten altersverwirrte Menschen, die beispielsweise noch dazu im Stande sind, sich selbst anzuziehen, weniger Geld aus der Pflegeversicherung. Das ist einer der Gründe, warum sich viele Familien keine Hilfe durch professionelle Pflegedienste leisten können und auf die Hilfe von Illegalen zurückgreifen.
Reform der Pflegeversicherung
Im Unionspapier wird auch gefordert, den Pflegebedürftigkeitsbegriff zu reformieren. Dieser solle sich künftig nicht mehr nur an der körperlichen Leistung orientieren, sondern daran, wie gut ein Patient noch für sich selbst sorgen kann.
Die Idee, den Pflegebedürftigkeitsbegriff neu zu definieren und somit der Situation von Demenzkranken Rechnung zu tragen ist nicht neu. Philipp Rösler hat diesen Schritt auch für seine Reform der Pflegeversicherung genannt, die im Laufe dieses Jahres kommen soll. Dass dieser Schritt unvermeidbar ist, war aber auch schon unter Röslers Vorgängerin Ulla Schmidt klar.
Die Union schlägt in ihrem Eckpunktepapier außerdem vor, die Einstufung der Pflegepatienten in die Pflegestufen künftig von einer unabhängigen Institution vornehmen zu lassen statt wie bisher vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Häufig hätten Betroffene ihre Bedenken geäußert, die Krankenkassen würden Einfluss auf die Entscheidungen des MDK nehmen und so die Pflegebedürftigen mit Blick auf die eigenen Finanzen zu niedrig einstufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart