• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 4. 2023, 07:00 Uhr

      Clara Herrmann über Law and Order

      „Das passt nicht zusammen“

      Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann, sieht Schwarz-Rot als Absage an bürgerrechtlich orientierte Politik.  

      Clara Herrmann, die grüne Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberhg, steht am Kottbusser Tor. Ein Porträtfoto zum Interview über Verkehr, Polizeiwache am Kotti etc.
      • 26. 1. 2023, 06:00 Uhr

        Drogenszene am Kottbusser Tor

        Polizeiwache verändert den Kiez

        Am 15. Februar macht die umstrittene Polizeiwache am Kottbusser Tor auf. Viele hoffen, das diesmal auch die sozialen Probleme angegangen werden.  Plutonia Plarre

        Die Szene am Kotti
        • 2. 4. 2022, 13:33 Uhr

          Aktionswochenende gegen KbOs

          Soziale Lösungen statt Polizei

          Das Bündnis „Ihr seid keine Sicherheit“ organisiert an diesem Wochenende Protest gegen so genannte „kriminalitätsbelastete Orte“.  Julian Csép

          Kundgebungsteilnehmer mit Protestschild auf dem geschrieben steht „Berlin is occupied by Police“
          • 29. 3. 2022, 14:00 Uhr

            Gentrifizierung und Polizeigewalt

            Berlin bleibt dreckig

            Kolumne Bewegung 

            von Jonas Wahmkow 

            Polizeiwache am Kotti, Disney-Architektur am Hermannplatz: die neue Koalition will Berlin aufpolieren. Doch zum Glück gibt es Widerstand.  

            mehrere Spatzen sitzen auf einer Eisenstange
            • 15. 11. 2020, 12:00 Uhr

              Ein Original vom Kotti

              „Ich kenne das auch vom Kampfsport“

              Raplabel-Chef, Journalist, Aktivist, Kampfsportler, Fensterputzer und Industriekletterer: Marcus Staiger über sein Leben in einem krassen Interview.  

              Marcus Staiger, ehemaliger Raplabel-Chef und aktueller Kampfsportler, Industriekletterer und linker Aktivist - fotografiert beim Friseur am Kotti, mit einem Friseurumhang
              • 13. 2. 2020, 13:03 Uhr

                Café Südblock, Kotti & Co. und Aquarium

                Keimzelle droht der Ausverkauf

                Am Kottbusser Tor sollen drei Häuser mit Geschichte verkauft werden. Betroffen sind 120 Sozialwohnungen und wichtige Institutionen der Mietenbewegung.  Gareth Joswig

                Mieter-Demo am Kurfürstendamm: Mieter:innen laufen mit Transparenten über einen breiten Bürgersteig: Kein Monopoly mit unseren Häusern steht auf einem Plakat. Eine ältere Demonstranting schlägt mit einem Holzllöffel auf einen Kochtopf
                • 21. 12. 2018, 12:00 Uhr

                  Eine Studie zum Kotti

                  Mitbestimmen am Brennpunkt

                  Die Initiative Kotti&Co befragte für eine Studie die Mieterschaft am Kottbusser Tor zu nachbarschaftlichem Engagement. Ergebnisse werden heute vorgestellt.  Malene Gürgen

                  Ein Aufkleber mit der Aufschrift "I love Kotti" wird auf einen Laternenpfahl geklebt.
                  • 28. 5. 2017, 05:05 Uhr

                    Kommentar Protest gegen Gentrifizierung

                    Das neue Berliner Mieteinander

                    Initiativen von Mietern wie Kotti & Co kämpfen gegen immer dreister auftretende Investoren. Doch auf wessen Seite steht eigentlich die Politik?  Malene Gürgen

                    Slogan von Kotti & Co.
                    • 26. 5. 2017, 06:24 Uhr

                      5 Jahre Protestcamp am Kottbusser Tor

                      Rund um die Uhr offen für den Protest

                      Die Mieterinitiative Kotti & Co feiert Jubiläum: Vor fünf Jahren errichtete sie am Kottbusser Tor ihr Protestcamp. Bis heute ist der Bau das Herz der Gruppe.  Malene Gürgen

                      Protest am Kottbusser Tor
                      • 3. 3. 2017, 15:52 Uhr

                        Das war die Woche in Berlin I

                        Der Burgfrieden wackelt

                        Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher hat unter mietenpolitischen Initiativen einen guten Ruf. Aber das kann sich ändern.  Malene Gürgen

                        Katrin Lompscher (Die Linke), Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, besucht die erste Berliner Flüchtlingsunterkunft in modularer Bauweise am 27. Januar 2017 in Berlin.
                        • 28. 2. 2017, 16:34 Uhr

                          Mietenpolitik im sozialen Wohnungsbau

                          Maximal unzufrieden

                          Der Senat will die Mieten durch Kopplung an das Einkommen senken. Ein erster Entwurf dazu stößt jedoch auf heftige Kritik.  Malene Gürgen, Erik Peter

                          Protest vor dem Kottbusser Tor
                          • 11. 3. 2016, 15:12 Uhr

                            Diskussion über Zukunft des Kotti

                            Nachts wird richtig abkassiert

                            Schlimm, schlimmer, Kotti? Die Lage an dem berühmt-berüchtigten Ort in Kreuzberg eskaliere, sagen Anwohner. Andere sehen keinen Grund zur Panik.  Plutonia Plarre

                            Kottbusser Tor
                            • 29. 2. 2016, 17:26 Uhr

                              Gastbeitrag Mietenbündnis

                              Wagt die Enteignung!

                              Warum nicht die ehemals städtische Wohnungsbaugesellschaft GSW per Dekret rekommunalisieren? Das fordert die Mieterinitiative „Kotti & Co“.  Christoph Villinger

                              • 1. 11. 2015, 18:26 Uhr

                                Mietenvolksentscheid vor dem Aus

                                Ein Aufbruch geht zu Ende

                                Die Initiative für soziales Wohnen distanziert sich neun Wochen zu spät und sehr halbherzig vom Kompromiss mit dem Senat. Die Kraft der Bewegung ist dahin.  Matthias Bolsinger

                              Kotti und Co

                              • FUTURZWEI

                                Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                Lesen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Aktuelles
                                    • Hausblog
                                    • Stellen
                                    • Presse
                                    • abo
                                    • genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • panter stiftung
                                    • recherchefonds ausland
                                    • taz daily
                                    • taz frisch
                                    • team zukunft
                                    • taz zahl ich
                                    • Aktuelle
                                    • Vor Ort
                                    • Live im Stream
                                    • Vergangene
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Blogs
                                    • Le Monde diplomatique
                                    • Werben in der taz
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Essen in der taz Kantine
                                    • Kaufen im taz Shop
                                    • Fragen & Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • AGB
                                    • Impressum
                                    • Datenschutz
                                    • Briefe
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln