Kosten für Windenergie: Mehr Geld für die Meereswindkraft
Die Verbraucher zahlen, wenn die Stromanschlüsse für Windparks auf hoher See nicht fertig werden. Das hat der Bundestag entschieden.
BERLIN taz | Was passiert, wenn Millionen Euro teure Windräder in der Nordsee stehen, aber kein Kabel verlegt ist, um den Strom an Land zu transportieren? Die Antwort gab gestern der Bundestag: Der Schaden wird fast komplett über die Stromrechnung den Verbrauchern in Rechnung gestellt. Mindestens eine Milliarde Euro an Schäden erwartet die Regierung allein mit den bestehenden Meeresprojekten.
Deshalb kommt zu den diversen Umlagen, mit denen die Stromkunden für die Energiewende zahlen, eine weitere hinzu. 0,25 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde müssen dafür ab dem nächsten Jahr hauptsächlich Privathaushalte zahlen – macht für einen Drei-Personen-Haushalt 8,75 Euro im Jahr. Ausnahmen gibt es, wie immer, für die Industrie: Wer mehr als eine Million Kilowattstunden im Jahr verbraucht, zahlt für den restlichen Strom nur noch 0,05 Cent an Umlage für die Seekabel.
Die Regelung kommt wegen eines Teufelskreises zustande: Die Betreiber von Übertragungsnetzen an der Küste sind verpflichtet, Windparks auf dem Meer ans Netz anzuschließen, sonst müssen sie Schadenersatz zahlen. Einer der Betreiber, die niederländische Tennet, lamentiert schon lange, dass sie mit dem Bau nicht hinterherkomme, zu komplex sei die Aufgabe.
Neue Investoren gebe es aber nicht, weil sie Regress fürchten, wenn sich der Bau verzögere. Tennet zahlt in dem Fall nun noch 17,5 Millionen Euro pro Anschluss, ursprünglich waren 100 Millionen vorgesehen, das nur noch bei grober Fahrlässigkeit.
Zudem können Stromkonzerne künftig gezwungen werden, ihre Kraftwerke gegen Entschädigung am Netz zu halten, wenn die Stromversorgung gefährdet ist. Außerdem bekommen mehr Unternehmen künftig dafür Geld, wenn sie ihre Betriebe bei Stromknappheit kurzfristig drosseln – auch das wird auf die Stromkunden umgelegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen