piwik no script img

Kosten für Stuttgart 21Billig? Der Zug ist abgefahren

Der Bau des unterirdischen Stuttgarter Hauptbahnhofs verteuert sich um mindestens 1,1 Milliarden Euro. Die Bahn will die Mehrkosten tragen.

Ob jemals mehr als ein Modell draus wird? Stuttgart 21. Bild: dpa

STUTTGART/BERLIN taz | Das Projekt Stuttgart 21 wird deutlich teurer als bislang berechnet. Nach Angaben der Deutschen Bahn muss der bisherige Finanzierungsrahmen von 4,5 Milliarden Euro um 1,1 Milliarden Euro erhöht werden.

Dazu kommen noch Risiken, die sich aus dem Zusammenspiel mit den Projektpartnern, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart ergeben. Diese potenziellen Rechnungsposten beziffert der Konzern auf 590 Millionen Euro. Weitere Mehrkosten in Höhe von 400 Millionen Euro könnten sich durch Verzögerungen bei den Genehmigungsverfahren ergeben.

„Wir haben eine Prognose für die nächsten zehn Jahre gemacht“, sagte der zuständige Bahnvorstand Volker Kefer, nachdem er die Zahlen dem Aufsichtsrat der Bahn vorgestellt hatte. Das Kontrollgremium wolle „zeitnah“ entscheiden, ob es die Aufstockung des Investments billigt.

McKinsey sieht noch höhere Kosten

Aus einem neuen Gutachten der Unternehmensberatung McKinsey, das dem Aufsichtsrat des Konzerns am Mittwoch vorgestellt wurde, geht nach Spiegel-Informationen hervor, dass die Kosten sogar auf 6,8 Milliarden Euro hochschnellen könnten.

Die anderen Projektbeteiligten hatten eine Aufstockung der Finanzmittel stets verweigert. Auch der Bund will nicht mehr für den neuen Knotenpunkt ausgeben. Deshalb will die Bahn tief in die Tasche greifen und allein für die Mehrkosten geradestehen.

Laut Kefer wird es deshalb weder eine Preiserhöhung für Bahntickets noch den Verzicht auf andere Projekte geben. „Wir haben unsere Projektplanung deshalb nicht angepasst“, versicherte Kefer. Der Milliardenbetrag soll vor allem durch eine geringere Schuldentilgung der Bahn aufgebracht werden.

Ausstieg verworfen

Trotz des Mehraufwands bleibt das Bahnhofsprojekt für den Konzern rentabel. „Wir rutschen unter die erwartete Verzinsung, reden aber immer noch über eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals“, sagte Kefer. Im Vorstand sei zwar auch ein Ausstieg aus dem Projekt diskutiert, diese Option allerdings verworfen worden. Denn die Kosten bei einem Aus betrügen nach diesen Berechnungen wenigstens zwei Milliarden Euro. Zudem drohten Schadenersatzforderungen.

Die Gründe für die Kostenexplosion liegen nach Bahn-Angaben in gravierenden Schwächen bei der Planung. Allein 610 Millionen Euro kommen durch bisher nicht untersuchte Leitungen, nur teilweise geplante Bauten oder gar nicht erst berücksichtigte Kosten zusammen. Falsche Preis- und Mengenannahmen sowie Abweichungen der technischen Ausführung von den Plänen summieren sich auf weitere 490 Millionen Euro. Nun sollen alle Einsparmöglichkeiten ausgeschöpft werden.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) warf der Bahn Planungsfehler vor. „Es ist für die Landesregierung eine Selbstverständlichkeit, dass der Verursacher auch die Mehrkosten trägt.“ Sein Vize, Finanzminister Nils Schmid (SPD), sagte der taz: „Unsere Standhaftigkeit zahlt sich aus.“ Es sei gut, wenn die Bahn spüre, wie es ist, als Bauherr die Verantwortung für die Mehrkosten zu tragen. Ganz aus dem Schneider sind Land und Stadt aber noch nicht. Die Bahn will notfalls die sogenannte „Sprechklausel“ ziehen, die vorsieht, dass die Beteiligten über außerhalb der Bahnverantwortung ausgelöste Kosten sprechen.

Erschüttertes Vertrauen

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) forderte am Mittwoch eine externe Prüfung der Kostenrechnung. „Diesen Anstieg der Projektkosten kann die DB-Führung auch nicht erst seit wenigen Tagen gewusst haben.“ Es falle daher schwer, der neuen Kostenrechnung zu trauen.

Für den Sprecher der Parkschützer, Matthias von Herrmann, kann es nur eine Entscheidung geben: „Ich finde, die nächste Sitzung des S21-Lenkungskreises bietet sich dafür als schönes Datum an: Am 21. Januar Schluss machen mit S21.“

Persönliche Konsequenzen ob der Kostensteigerung muss bei der Bahn niemand befürchten. Im Gegenteil: Der Aufsichtsrat verlängerte den Vertrag von Konzernchef Grube vorzeitig bis Ende 2017.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Steuerzahler

    "Cash in de Täsch is the name of the game!"

     

    Dieser Leitsatz u.a. des Vorstandsvorsitzenden gilt immernoch: Unser aller Steuergeld (demnächst wieder: Steuererhöhungen - für UNS!) wird mehr und mehr dafür herhalten müssen, dass sich die Bahn hier in BaWü eine gefährliche Zwangsjacke unter der Erde baut.

     

    Gewollte Nebeneffekte: Autofahren wird dann doch wieder attraktiver, auch die Stuttgarter Blechlesbauer werden 'profit'ieren. Die ansonsten schon aus Klimaschutzgründen absteigenden Airlines und damit der Stuttgarter Flughafen ebenso. Der sich seit den 50er Jahren des Stuttgarter Bahnhofsturms bemächtigte Mercedesstern hat mehr als Symbolkraft.

     

    Deutschland - Vorbild für die Welt! Korruptionsfrei, nachhaltig, edel.

  • GM
    Georg Moritz

    "Der Milliardenbetrag soll vor allem durch eine geringere Schuldentilgung der Bahn aufgebracht werden."

     

    Im Klartext: viele am Projekt beteiligte Firmen - solange es sich nicht um Brüder im Filze handelt - werden als Gläubiger der Bahn in die Insolvenz getrieben werden.

  • I
    Ing21

    In einem Anderen Bericht heisst es "Tragen müsste die Bahn die zusätzlichen Kosten wohl vor allem selbst, weshalb nun sogar von einem Wegfall der Dividende an den Bund die Rede ist."

    Wenn die Bahn mit der S21 Ausrede dann jedes Jahr 500Mio-Dividende einspaaren kann, dann lohnt sich das Projekt für sie. Es wird einfach im bisherigen "nichts-tun-Tempo" weitergewerkelt, und für wenige Mio. Bauumsatz 500Mio-Dividende eingespaart. Stuttgart kann sich dann auf die Ewige Baustelle einrichten.

    Was man den Herren lassen muss, ist, daß sie eine unverschämte Cuzpe haben.

  • BS
    Bürgerin S.

    Komisch, dass die Austiegskosten genauso hoch sein sollen, wie die momentan zugegebenen Kostensteigerungen. - Dann kann man jetzt wieder mal schön "argumentieren": wollt Ihr NIX für 2.Mrd. oder wollt ih einen Sch....-Nichtfunktionierenden Bahnhof für 2 Mrd? Und alle werden sich wieder für den Sch.... entscheiden.

     

    Die 2 Milliarden Ausstiegskosten sind übrigens genauso gelogen - zu hoch! - wie die zugegeben 2 Mrd. Mehrkosten - viel zu niedrig!

     

    Vielleicht fragt ja mal jemand diesen "ehrbaren Kaufmann" wie er auf die 2 Milliarden kommt?