Korruptionsverdacht in Peru: Keiko Fujimori festgenommen
Die Tochter des Ex-Präsidenten Alberto Fujimori soll illegal Millionen vom brasilianischen Bauriesen Odebrecht erhalten haben.
Schon seit Monaten wird gegen Keiko Fujimori und 19 andere Personen aus ihrer Partei wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung und Korruption ermittelt. Wichtigster Belastungszeuge ist der ehemalige Firmenchef Marcelo Odebrecht. Der hatte schon vor langer Zeit die unrechtmäßige Wahlkampfhilfe gegenüber der peruanischen Staatsanwaltschaft eingeräumt. Zugleich nannte der damals für Peru zuständige Abteilungsleiter des Baukonzerns, Jorge Barata, die konkrete Summe von 1,2 Millionen Dollar.
Am Mittwoch war Keiko Fujimori von der Staatsanwaltschaft dazu vernommen worden. Anschließend erließ ein Richter eine zehntägige Untersuchungshaft wegen vermeintlicher Fluchtgefahr gegen sie und stellte Haftbefehle gegen die übrigen 19 Beschuldigten aus.
Keiko Fujimori ist nicht die Erste in U-Haft. Ihr damaliger Kontrahent in der Stichwahl und anschließender Präsident Ollanta Humala (2011-2016) saß ebenso wie seine Ehefrau Nadine Heredia zehn Monate in U-Haft. Humala und der ehemaligen Primera Dama wird vorgeworfen drei Millionen Dollar Wahlhilfe von Odebrecht angenommen zu haben. Der Prozess gegen sie steht noch aus.
Ermittlungen gegen drei weitere Ex-Präsidenten
Der Odebrecht-Skandal sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Nach den Ermittlungen eines New Yorker Gerichts soll der Bauriese von 2001 bis 2015 rund 790 Millionen US-Dollar Schmiergelder an Politiker und deren Strohmänner in mindestens zehn lateinamerikanischen Ländern verteilt haben, um sich öffentliche Aufträge zu sichern. Davon sollen 29 Millionen Dollar nach Peru geflossen sein. Dort wird deshalb auch gegen die drei Ex-Präsidenten Pedro Pablo Kuczynski (2016–2018), Alan García (2006–2011) und Alejandro Toledo (2001–2006) ermittelt.
Keiko Fujimori, Vorsitzende der rechten Partei Fuerza Popular, die im Kongress die größte Fraktion stellt, beteuert ihre Unschuld und sieht sich als Opfer. „Die Verfolgung hat sich in unserem Land als Justiz verkleidet“, schreibt sie von Hand auf einem Blatt, dass sie über Twitter verbreitete. Schnell hatten sich Sympathisanten vor dem Gebäude ihres Aufenthaltes eingefunden und Plakate mit dem Schriftzug „Keiko, du bist nicht alleine“ hochgehalten.
Ihre Festnahme ist ein weiterer Schlag gegen die noch immer einflussreiche Fujimori-Familie. Erst vor einer Woche war die Begnadigung von Vater Alberto vom Obersten Gerichtshof aufgehoben worden. Die war vom ehemaligen Präsidenten Pedro Pablo Kuczynski offensichtlich nach einem schmutzigen Deal mit Mitgliedern der Fuerza Popular ausgehandelt worden. So entging Kuczynski damals seiner Amtsenthebung wegen des Vorwurfs der Annahme von Odebrecht-Gelder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!