Korruptionsverdacht bei der Fifa: Zwanziger will WM-Vergabe überprüfen
Die Ethikkommission des Fußballweltverbands Fifa soll nach Meinung des Ex-DFB-Chefs die Vergabe der WM an Deutschland 2006 untersuchen.
FRANKFURT AM MAIN dpa | Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger macht sich für eine Untersuchung der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland durch die Ethikkommission des Weltverbandes FIFA stark. „Die WM-Vergabe 2006 muss auch überprüft werden, wenn es Verdachtsmomente gibt, die ich nicht kenne“, sagte Zwanziger in einem Interview, das der freie Sportjournalist Jens Weinreich am Sonntag in seinem Blog veröffentlichte.
Schon zuvor hatte Zwanziger, der Deutschland im FIFA-Exekutivkomitee vertritt, die Aufarbeitung der WM-Vergaben an Russland (2018) und Katar (2022) sowie des Bestechungsskandals um den ehemaligen Sportrechtevermarkter ISL gefordert.
Der neue FIFA-Chefermittler Michael Garcia kündigte an, Licht in das Dunkel bringen zu wollen. „Wenn Sie sich das anschauen, dann ist doch klar, dass es da was zu untersuchen gibt, und das werde ich tun“, sagte er in einem ARD-Interview.
Bei seinen Ermittlungen will der Anwalt, der früher als Bundesstaatsanwalt von New York Mafia-Größen und Wallstreet-Finanzbetrüger angeklagt hat, bei entsprechenden Erkenntnissen auch vor FIFA-Präsident Sepp Blatter nicht haltmachen. „Je wichtiger die involvierte Person ist, umso wichtiger ist es, sie auch zu untersuchen“, erklärte Garcia.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform
Kindersport in den USA
Griff nach den Kids