Korruptionsverdacht bei der Fifa: Zwanziger will WM-Vergabe überprüfen
Die Ethikkommission des Fußballweltverbands Fifa soll nach Meinung des Ex-DFB-Chefs die Vergabe der WM an Deutschland 2006 untersuchen.
FRANKFURT AM MAIN dpa | Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger macht sich für eine Untersuchung der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland durch die Ethikkommission des Weltverbandes FIFA stark. „Die WM-Vergabe 2006 muss auch überprüft werden, wenn es Verdachtsmomente gibt, die ich nicht kenne“, sagte Zwanziger in einem Interview, das der freie Sportjournalist Jens Weinreich am Sonntag in seinem Blog veröffentlichte.
Schon zuvor hatte Zwanziger, der Deutschland im FIFA-Exekutivkomitee vertritt, die Aufarbeitung der WM-Vergaben an Russland (2018) und Katar (2022) sowie des Bestechungsskandals um den ehemaligen Sportrechtevermarkter ISL gefordert.
Der neue FIFA-Chefermittler Michael Garcia kündigte an, Licht in das Dunkel bringen zu wollen. „Wenn Sie sich das anschauen, dann ist doch klar, dass es da was zu untersuchen gibt, und das werde ich tun“, sagte er in einem ARD-Interview.
Bei seinen Ermittlungen will der Anwalt, der früher als Bundesstaatsanwalt von New York Mafia-Größen und Wallstreet-Finanzbetrüger angeklagt hat, bei entsprechenden Erkenntnissen auch vor FIFA-Präsident Sepp Blatter nicht haltmachen. „Je wichtiger die involvierte Person ist, umso wichtiger ist es, sie auch zu untersuchen“, erklärte Garcia.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung