Korruptionsskandal in der Türkei: Polizisten des Amtes enthoben
Nach Großrazzien in der Türkei müssen mehrere Polizisten ihre Posten räumen. Kritiker werfen der Regierung vor, die Justiz behindern zu wollen.
ISTANBUL dpa | Im Korruptionsskandal in der Türkei sind nach dem Istanbuler Polizeichef laut Medienberichten weitere Polizisten ihres Postens enthoben worden.
14 hochrangige Beamte in der Hauptstadt Ankara seien am Freitag ersetzt worden, berichtete die Zeitung Today's Zaman in ihrer Online-Ausgabe. Das Blatt zitierte ungenannte Juristen, die die Amtsenthebungen als Vertuschungsversuch und „eklatante Einmischung“ in die Untersuchungen der Justiz kritisierten. Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat die Korruptionsermittlungen als „dreckige Operation“ gegen seine islamisch-konservative Regierung bezeichnet.
Der Korruptionsskandal erschüttert die Türkei seit Dienstag, als bei Großrazzien in Istanbul und Ankara mehr als 50 Menschen festgenommen wurden. Darunter waren der Direktor einer staatlichen Bank, ein Istanbuler Bezirks-Bürgermeister der Regierungspartei AKP und regierungsnahe Geschäftsleute. Zu den Festgenommenen zählten außerdem drei Ministersöhne, darunter der Sohn von Innenminister Muammer Güler, der der Polizei vorsteht.
Bereits am Tag nach den Großrazzien waren mehrere leitende Polizisten versetzt worden, darunter auch solche, die mit der Anti-Korruptionsoperation befasst gewesen waren. Bei den Untersuchungen geht es unter anderem um Schmiergeldzahlungen bei der Vergabe von Bauaufträgen, um Geldwäsche und um mögliche illegale Geschäfte mit dem Iran zur Umgehung internationaler Sanktionen.
Die Zeitung Hürriyet berichtete, gegen acht der Verdächtigen sei inzwischen Haftbefehl erlassen worden. Fünf weitere Festgenommene seien wieder freigelassen worden.
Türkische Medien werteten die Razzien als einen Angriff der Bewegung des in den USA lebenden türkischen Predigers Fethullah Gülen auf die Erdogan-Regierung. Gülen wird großer Einfluss innerhalb der Polizei und Justiz in der Türkei nachgesagt. Zwischen der mächtigen Gülen-Bewegung und Erdogan-Anhängern eskaliert seit Wochen ein Konflikt, der das islamische Lager spaltet. Gülen hat jede Verantwortung für die Razzien zurückgewiesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren