Korruptionsskandal in Lettland: Regierung in der Krise
Demonstrationen und Politikerrücktritte: Mit der Entlassung des Chefs der Anti-Korruptionsbehörde löst Lettlands Ministerpräsident eine Protestwelle aus.
STOCKHOLM taz Es gab keinen EU-Gipfel für Lettlands Ministerpräsidenten Aigars Kalvitis. Noch bevor dieser beginnen sollte, reiste der Regierungschef von Lissabon wieder nach Riga zurück. Eine von ihm selbst ausgelöste Krise ist nämlich dabei, ihn und seine Regierung zu kippen. Nicht nur 5.000 DemonstrantInnen - die größte Kundgebung seit Erringung der Selbständigkeit des Landes - forderten am Donnerstag vor dem Parlament Kalvitis' Rücktritt. Auch Staatspräsident Valdis Zatlers stimmte nun in die Kritik ein. Am Freitag trat mit Außenminister Artis Pabriks einer der wichtigsten Minister aus Protest zurück. Ein weiterer Minister, Aigars Stokenbergs, wurde von Kalvitis am gleichen Tag entlassen, weil er ihm die Gefolgschaft versagte.
Auslöser der Regierungskrise ist die Entlassung des Chefs der Anti-Korruptionsbehörde durch Kalvitis. Ein wichtiger Posten in einem Land, das als das korrupteste der EU gilt. Dessen eigene Medien sprechen mittlerweile immer öfter von einer "Bananenrepublik". Sofern sie das dürfen und nicht den Oligarchen gehören, denen vorgeworfen wird, die eigentlichen Herrscher des Landes zu sein und große Teile von Parlament und Regierung auf ihrer Lohnliste zu haben.
KritikerInnen verstehen die Entlassung des obersten Korruptionsbekämpfers Aleksejs Loskutovs auch als Versuch der Regierung, eine laufende Korruptionsermittlung zu stoppen, die für die konservativ-liberalen Parteien der Regierungskoalition immer unbequemer wird. Schon sind einige Verfahren wegen illegaler Wahlkampffinanzierung und Stimmenkauf eingeleitet. Vor kurzem musste der Parlamentspräsident gehen. Womöglich aber war all das erst die Spitze des Eisbergs. "Ich habe die Befürchtung, dass Demokratie und Justiz im EU-Land Lettland sich in Richtung auf Zustände wie im Russland Putins hinbewegen", warnt Georgs Andrejevs.
Auch der ehemalige lettische Außenminister und jetzige Europaparlamentarier der liberalen Regierungspartei "Lettlands Weg" glaubt, die Oligarchen steuerten hinter den Kulissen die Geschicke des Landes. Sogar die US-Botschafterin in Riga, Catherine Todd Bailey, meldete sich in dieser Woche ganz undiplomatisch zu Wort und sprach in einer Rede, deren Manuskript vorher durchgesickert war, damit auch wirklich alle wichtigen Medien vor Ort waren, von, Rückschritten bei der Entwicklung der Demokratie in Lettland und der Korruptionsbekämpfung. Da hat, vermutet Georgs Andrejevs, "das Weiße Haus direkt geredet."
"Die Regierung hat mit der Entlassung von Loskutovs einen Fehler gemacht. Den muss das Parlament korrigieren, oder die Regierung muss ausgewechselt werden", sagte Staatspräsident Zatlers auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Kalvitis hat die für kommende Woche anstehende Parlamentsabstimmung über Loskutovs Schicksal zur Vertrauensfrage für seine Regierung erklärt. "Damit ist zu 99 Prozent sicher, dass er gehen muss", zitiert die Nachrichtenagentur LETA ein Vorstandsmitglied seiner "Volkspartei".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?