Korruption in der Rüstungsindustrie: Läuft nicht mehr wie geschmiert
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen fünf ehemalige Rheinmetall-Manager erhoben. Der Vorwurf: Bestechung bei Geschäften mit Griechenland.
Den mutmaßlichen Tätern wird vorgeworfen, von 1998 bis 2011 Schmiergeld an griechische Amtsträger gezahlt zu haben. Insgesamt sollen 3,3 Millionen Euro geflossen sein. Im Gegenzug erhielt ein Rheinmetall-Tochterunternehmen zwei Aufträge: Es lieferte den Griechen sowohl das mobile Flugabwehrsystem Asrad als auch Feuerlenksysteme für Leopard-2-Kampfpanzer.
Der Fall ist schon länger bekannt, die Staatsanwaltschaft ermittelte deshalb seit Jahren. In einem Ordnungswidrigkeitsverfahren musste Rheinmetall selbst bereits Ende 2014 rund 37 Millionen Euro zahlen. Der größte Teil des Betrags entsprach den illegal erworbenen Gewinnen, obendrauf kam noch ein Bußgeld.
Rechtlich war die Angelegenheit damit aber noch nicht beendet: Die Staatsanwaltschaft ermittelte weiter, um herauszufinden, welche Manager des Konzerns konkret für die Schmiergeldzahlungen verantwortlich waren. Anklage hat die Staatsanwaltschaft nun gegen vier Deutsche und einen Griechen eingereicht, die früher für Rheinmetall arbeiteten. Der offizielle Vorwurf: Bestechung ausländischer Amtsträger in besonders schwerem Fall.
Es ist nicht der erste Deal, bei dem sich deutsche Rüstungskonzerne durch Schmiergeldzahlungen in Griechenland Probleme mit der Justiz einhandelten. So war erst am Mittwoch bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft München den Aufsichtsratschef des Panzerherstellers Krauss-Maffei Wegmann (KMW) wegen Steuerhinterziehung vor Gericht bringen möchte.
Der Konzern soll vor Jahren Schmiergelder gezahlt haben, um den Auftrag für die Lieferung neuer Panzerhaubitzen nach Griechenland zu erhalten. Ein KMW-Manager erhielt in diesem Zusammenhang schon vor einem Jahr eine Bewährungsstrafe, das Unternehmen musste ein Bußgeld zahlen. Zusätzlich soll jetzt der Aufsichtsratschef persönlich zur Verantwortung gezogen werden, weil das Schmiergeld als steuerfreie Betriebsausgabe angegeben wurde. Mitangeklagt sind zwei ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete, die ebenfalls verwickelt gewesen sein sollen.
Griechenland hatte bis zur Eurokrise enorm hohe Rüstungsausgaben. Viele Aufträge gingen nach Deutschland, oft war dabei Korruption im Spiel. In mindestens sechs Fällen erhielten deutsche Unternehmen oder deren Mitarbeiter in den vergangenen Jahren Strafen. Der ehemalige griechische Verteidigungsminister Akis Tsoschatzopoulos sitzt inzwischen in Griechenland im Gefängnis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland