piwik no script img

Korruption in SpanienFreispruch für des Königs Schwester

Sie ist zwar nicht des Steuerbetrugs schuldig, muss aber 265.088 Euro Entschädigung zahlen. Die Staatsanwaltschaft hatte das Doppelte gefordert.

Sie ist nochmal glimpflich davon gekommen, er nicht so wirklich Foto: ap

Madrid taz | Die Schwester des spanischen Königs Felipe VI., Infantin Cristina von Borbón und Griechenland, ist im Verfahren um die Machenschaften ihres Gatten Iñaki Urdangarin von der Anklage der Beihilfe zum Steuerbetrug freigesprochen worden. Urdangarin selbst wurde zu sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.

Das Gericht in Palma de Mallorca befand den ehemaligen Handballprofi am Freitag der Veruntreuung von Steuergeldern, des Betrugs, der Geldwäsche und Urkundenfälschung und illegaler Einflussnahme für schuldig. Die Staatsanwaltschaft hatte für ihn 19 Jahre und sechs Monate gefordert. Die Infantin Cristina muss 265.088 Euro Entschädigung zahlen. Das ist weniger als die Hälfte dessen, was die Staatsanwaltschaft gefordert hatte.

Insgesamt hat Urdangarin mithilfe seines Unternehmens Institut Nóos über 6 Millionen Euro von Regional- und Lokalverwaltungen für die Vorbereitung verschiedener Events kassiert, ohne dafür die entsprechenden Gegenleistungen zu erbringen. Konservative Regionalregierungen und Stadtverwaltungen spielten bereitwillig mit, schließlich handelte es sich um den Schwiegersohn des damaligen Königs Juan Carlos.

Das Institut Nóos war als gemeinnützig eingetragen. Es sollte den Sport fördern. Über ein breites Netz an Scheinfirmen im Ausland wuschen Urdangarin und sein Partner Die­go Torres schließlich Millionenbeträge und lenkten sie auf Privatkonten um. Das Paar Urdangarín/Borbón bediente sich dabei einer weiteren Firma mit dem Namen Aizoon. Diese gehörte jeweils zur Hälfte den beiden Eheleuten. Die Infantin Cristina, die mit im Nóos-Vorstand saß, will von all dem nichts gewusst haben. Die Richter nahmen ihr das ab.

Insgesamt standen 17 Beschuldigte vor Gericht, 6 wurden verurteilt, unter ihnen der ehemalige konservative Regierungschef der Balearischen Inseln, Jaume Matas, der eine Strafe von drei Jahren und sechs Monaten Haft erhielt. Matas war einer derjenigen, die Noos für nicht erledigte Aufträge bereitwillig bezahlte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Eine hohe Jugendarbeitslosigkeit grassiert langfristig in Spanien.

    Eine hohe Verarmungsquote geht weiter nach oben.

    Was ist das für eine Justiz ?