Korruption in Spanien: Freispruch für des Königs Schwester
Sie ist zwar nicht des Steuerbetrugs schuldig, muss aber 265.088 Euro Entschädigung zahlen. Die Staatsanwaltschaft hatte das Doppelte gefordert.
Madrid taz | Die Schwester des spanischen Königs Felipe VI., Infantin Cristina von Borbón und Griechenland, ist im Verfahren um die Machenschaften ihres Gatten Iñaki Urdangarin von der Anklage der Beihilfe zum Steuerbetrug freigesprochen worden. Urdangarin selbst wurde zu sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.
Das Gericht in Palma de Mallorca befand den ehemaligen Handballprofi am Freitag der Veruntreuung von Steuergeldern, des Betrugs, der Geldwäsche und Urkundenfälschung und illegaler Einflussnahme für schuldig. Die Staatsanwaltschaft hatte für ihn 19 Jahre und sechs Monate gefordert. Die Infantin Cristina muss 265.088 Euro Entschädigung zahlen. Das ist weniger als die Hälfte dessen, was die Staatsanwaltschaft gefordert hatte.
Insgesamt hat Urdangarin mithilfe seines Unternehmens Institut Nóos über 6 Millionen Euro von Regional- und Lokalverwaltungen für die Vorbereitung verschiedener Events kassiert, ohne dafür die entsprechenden Gegenleistungen zu erbringen. Konservative Regionalregierungen und Stadtverwaltungen spielten bereitwillig mit, schließlich handelte es sich um den Schwiegersohn des damaligen Königs Juan Carlos.
Das Institut Nóos war als gemeinnützig eingetragen. Es sollte den Sport fördern. Über ein breites Netz an Scheinfirmen im Ausland wuschen Urdangarin und sein Partner Diego Torres schließlich Millionenbeträge und lenkten sie auf Privatkonten um. Das Paar Urdangarín/Borbón bediente sich dabei einer weiteren Firma mit dem Namen Aizoon. Diese gehörte jeweils zur Hälfte den beiden Eheleuten. Die Infantin Cristina, die mit im Nóos-Vorstand saß, will von all dem nichts gewusst haben. Die Richter nahmen ihr das ab.
Insgesamt standen 17 Beschuldigte vor Gericht, 6 wurden verurteilt, unter ihnen der ehemalige konservative Regierungschef der Balearischen Inseln, Jaume Matas, der eine Strafe von drei Jahren und sechs Monaten Haft erhielt. Matas war einer derjenigen, die Noos für nicht erledigte Aufträge bereitwillig bezahlte.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott