Korruption in Österreich: Innenminister ist rücktrittsreif
Das Oberlandesgericht Wien befindet eine Razzia beim Bundesamt für Verfassungsschutz für rechtswidrig. Jetzt wird es eng ziemlich für Herbert Kickl.
Man erinnert sich: Auf Drängen des Innenministeriums hatte ein Staatsanwalt eine Hausdurchsuchung bei dem dem Innenministerium unterstehenden Geheimdienst BVT angeordnet. 80 Mann der Einsatzgruppe gegen Straßenkriminalität der österreichischen Bundespolizei stürmten das Gebäude und beschlagnahmten zentnerweise Akten, Festplatten und andere Datenträger.
Kickl hatte das ungewöhnliche Vorgehen damals mit „dringendem Tatverdacht“ gerechtfertigt. BVT-Chef Peter Gridling wurde suspendiert. Das Oberlandesgericht befindet jetzt, man habe „zu nicht verhältnismäßigen“ Mitteln gegriffen. Auf ein schlichtes Ersuchen um Amtshilfe hätte das BVT die Akten auch herausgeben müssen.
Die Vorwürfe sind inhaltlich relativ banal: es geht um nicht gelöschte Informationen über ehemals unter Beobachtung stehende Personen, darunter der Anwalt Gabriel Lansky und die Grünen-Politikerin Sigrid Maurer, und um nordkoreanische Blanko-Pässe, die an die südkoreanischen Behörden weitergegeben worden seien.
Dünne Verdachtslage
Keine Affäre, die eine Rambo-Aktion im Stil von Hollywood gerechtfertigt hätte. Deswegen vermuteten Kritiker gleich, dass es sich in Wahrheit um den Beginn einer „Umfärbeaktion“ der ehemals „schwarzen“ Behörde durch den „blauen“ Innenminister handelte. Außerdem wurde ein Rechtsextremismus-Dossier beschlagnahmt.
Wie dünn die Verdachtslage gegen die Beamten war, hat sich schon nach wenigen Wochen gezeigt: Peter Gridling ist längst rehabilitiert und musste von Kickl wieder auf seinem Posten installiert werden. Auch sonst dürften die Ermittlungen nicht sonderlich erfolgreich gewesen sein. Die Anwälte gehen jedenfalls davon aus, dass ihre Mandanten unbeschädigt aus der Affäre hervorgehen werden.
Der Sturm auf das BVT hat auch die internationale Geheimdienst-Community aufgescheucht. So zitiert die Washington Post vom 17. August einen anonymen europäischen Geheimdienstler, der das BVT im Chaos sieht: „Wie kann man in so einer Umgebung arbeiten?“ Westliche Geheimdienste würden ihre vertraulichen Erkenntnisse nicht mehr mit Österreich teilen.
Kickl bestreitet das und wollte in einer ersten Stellungnahme zum OLG-Spruch kein Fehlverhalten entdecken. Vielmehr schob er den Schwarzen Peter Justizminister Josef Moser (ÖVP) zu, schließlich seien es eine Staatsanwältin und ein Untersuchungsrichter gewesen, die die Razzia genehmigt hätten.
Großer Druck
Formal ist das richtig. Moser will allerdings prüfen lassen, welchen Einfluss der Ermittlungsdruck gehabt habe. Dazu gibt es einen konkreten Hinweis, nämlich die vom Oberlandesgericht in seiner Begründung veröffentlichte Aktennotiz der Staatsanwältin, wonach Peter Goldgruber, Generalsekretär des Innenministeriums, großen Druck gemacht habe. Er habe von einem Auftrag Kickls gesprochen, das Innenministerium sei „aufzuräumen“ weil es „derzeit so korrupt wie noch nie“ sei.
Die Oppositionsparteien SPÖ, Neos und Liste Pilz nutzten den ersten wirklich großen Skandal der Rechtsregierung von Sebastian Kurz (ÖVP), um eine Sondersitzung des Parlaments zu beantragen, bei der sie auch einen Mißtrauensantrag gegen Minister Kickl einbringen wollen. Der hat zwar angesichts der Regierungsmehrheit keine Chance, doch nächste Woche beginnt auch ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss, der sich mit der BVT-Affäre befassen wird.
Dass das Innenministerium Einiges zu verbergen hat, lässt sich aus den unvollständig gelieferten und teilweise geschwärzten Akten schließen. Die Oppositionsparteien sprechen von einem Skandal und wollen die komplette Auslieferung der relevanten Unterlagen beim Verfassungsgerichtshof erstreiten. Gut möglich, dass „der beste Innenminister der Zweiten Republik“ den U-Ausschuss politisch nicht überlebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart