Korruption in Kolumbien: Vorwürfe gegen Santos
Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos steht unter Druck. Er soll vom brasilianischen Baukonzern Odebrecht illegale Wahlkampfspenden kassiert haben.
Laut Martínez soll der ehemalige Senator Otto Bula, der bereits wegen Korruption in Haft ist, das Geld an die Wahlkampfkasse von Santos weitergeleitet haben. Santos‘ damaliger Wahlkampfmanager Roberto Prieto bestritt die Vorwürfe. Er beteuerte, dass alle Gelder des Wahlkampfs aus legalen Quellen stammten.
Der Staatssekretär für Transparenz, Camilo Enciso, warf der rechten Opposition um Ex-Präsident Álvaro Uribe vor, hinter den Anschuldigungen gegen Präsident Santos zu stecken. Bislang standen vor allem Uribe nahestehende Politiker im Verdacht, Bestechungsgeld von Odebrecht entgegengenommen zu haben, unter anderem Oscar Iván Zuluaga, der 2014 in der Stichwahl um die Präsidentschaft Santos unterlag.
Vonseiten der linken Opposition, die Santos aber im Friedensprozess unterstützt, kamen erste Rücktrittsforderungen. Senator Alexander López von der Partei „Polo Democrático“ nannte die Beschuldigungen „so schwerwiegend, dass sie einen Rücktritt des Staatschefs nahelegen“. Auch Politiker von Uribes Partei „Centro Democrático“ forderten Santos zum Rücktritt auf.
Haftbefehl gegen früheren peruanischen Präsidenten
Uribe ist ein vehementer Kritiker des Friedensprozesses, für den Santos im vergangenen Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Der brasilianische Bauriese Odebrecht hat vor einem US-Gericht eingestanden, in zwölf Staaten Hunderte Millionen US-Dollar Bestechungsgeld an Regierungspolitiker gezahlt zu haben. In Brasilien steht der Konzern im Mittelpunkt eines riesigen Korruptionsskandals, der zahlreiche Regierungspolitiker betrifft und das Land in eine politische Krise gestürzt hat.
Ebenfalls am Dienstag beantragte die Staatsanwaltschaft in Peru Haftbefehl gegen den ehemaligen Präsidenten des Landes, Alejandro Toledo, der eine zweistellige Millionensumme von Odebrecht erhalten haben soll. Mit dem Bestechungsgeld ergatterte sich Odebrecht viele Jahre lang lukrative Großaufträge für Infrastrukturprojekte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf