Korruption in Guatemala: Proteste gegen Präsidentschaftswahl
Demonstranten wollten die Wahl wegen Korruptionsaffären verschieben. Erst am Donnerstag war der bisherige Präsident Guatemalas zurückgetreten.
Inmitten einer schweren politischen Krise finden in Guatemala am Sonntag turnusmäßig Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen statt. Mehr als 7,5 Millionen Guatemalteken sind aufgerufen, ein neues Staatsoberhaupt zu wählen. In einer aktuellen Umfrage zur Präsidentschaftswahl lag der Fernsehkomiker Jimmy Morales in Führung, ein 46-jähriger Politik-Neuling. Er gilt in der Bevölkerung als Alternative zu den etablierten Politikern.
Erst am Donnerstag war der bisherige Staatschef Otto Pérez Molina im Zuge von Korruptionsermittlungen zurückgetreten und wenig später in Untersuchungshaft genommen worden. Der 64-jährige Ex-General soll von Mai 2014 bis April 2015 umgerechnet rund 3,3 Millionen Euro an Bestechungsgeldern eingestrichen haben. Seit April forderten tausende Demonstranten allwöchentlich seinen Rücktritt, den Pérez jedoch zunächst immer ablehnte.
Gewählt werden am Sonntag auch ein neues Parlament für das zentralamerikanische Land und 338 Bürgermeister. Wegen der Korruptionsaffäre hatten die Demonstranten eine Verschiebung der Wahlen und Reformen gegen die Korruption gefordert, die Behörden lehnten dies jedoch ab. Für Samstagabend und Sonntagmorgen (Ortszeit) sind weitere Protestkundgebungen geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden