piwik no script img

Korruption beim Pannenflughafen BERAnzeige wegen Millionenbetrugs

Der BER-Betreiber hat Anzeige erstattet, weil Siemens „nicht erbrachte Leistungen in Rechnung“ stellte. Auch Bosch und Telekom werden verdächtigt.

Alles ist erleuchtet, nur bei den Finanzen ist vieles unklar: Foto: dpa

Berlin afp | Das Berliner Flughafenprojekt BER beschäftigt erneut die Justiz: Die Flughafengesellschaft FBB hat bei der Staatsanwaltschaft Cottbus Anzeige wegen Betrugsverdachts erstattet, wie sie am Montag mitteilte. Bei einer internen Prüfung sei aufgefallen, dass „nicht erbrachte Leistungen in Rechnung gestellt und diese bezahlt worden“ seien, erklärte die FBB. Die Anzeige sei bereits am vergangenen Mittwoch von der Anti-Korruptionsbeauftragten des BER, Elke Schaefer, in Absprache mit dem Auftragnehmer Siemens gestellt worden.

Der Berliner Tagesspiegel berichtete unter Berufung auf die Cottbuser Staatsanwaltschaft von einer Schadenssumme in Höhe von 1,9 Millionen Euro. Demnach geht es bei der Anzeige um Siemens-Abrechnungen aus den Jahren 2013 und bis Juli 2014. Dem Bericht zufolge war der für den BER zuständige Siemens-Regionalgeschäftsführer Jörg Marks im August 2014 auf den Posten des BER-Technikchefs gewechselt.

Siemens gehört auch zu den drei deutschen Großkonzernen, deren Abrechnungen aus dem Frühjahr 2012 laut Bild am Sonntag ebenfalls ins Visier der Anti-Korruptionsbeauftragten Schaefer geraten sind. Der BamS zufolge gibt es Hinweise darauf, dass ehemalige BER-Manager kurz vor dem letztlich geplatzten Eröffnungstermin im Mai 2012 überhöhte Nachzahlungsforderungen in Millionenhöhe durchgewunken hätten. Zu den bevorteilten Unternehmen gehören demnach Siemens, die Telekom-Tochter T-Systems und die Sicherheitssystem-Sparte von Bosch.

Die betroffenen Firmen erklärten am Montag, sie würden den Hinweisen nachgehen. „Uns ist nichts bekannt, aber wir prüfen das selbstverständlich“, sagte Bosch-Sprecherin Erika Görge. T-Systems-Sprecher Harald Lindlar erklärte: „Nach einer ersten Prüfung können wir die Vorwürfe nicht nachvollziehen.“ Siemens kündigte eine Überprüfung der im BamS-Bericht genannten Hinweise an.

FBB-Sprecher Ralf Kunkel hatte am Sonntag angekündigt, sämtliche geleisteten Zahlungen würden noch einmal im Zuge einer Schlussrechnung unter die Lupe genommen werden. So solle ausgeschlossen werden, dass einigen Firmen zu viel gezahlt werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Hier kkann man direkt mit dem BER in den Dialog treten.

    http://www.direktzumber.de

  • Der Artikel enthält noch einen alten Stand. BER hat bereits mehrfach öffentlich betont, dass es keine Ermittlungen/Verdachtsmomente gegen Bosch und T-Systems gibt. Bitte aktualisieren. Danke!

    LG Stefan König, Corp. Communications, Deutsche Telekom

  • Der BER dürfte damit allmählich den Umweltpreis für minimal invasive und besonders resourcenschonende Wirtschaftsförderung verdient haben. So geht Effektivität und Umweltschutz heute vorbildlich Hand in Hand!

  • Tja, so ist eben das Leben, aber was solls die Verantwortliche für das DEsaster haben sich längst mit dicken Abfindungen und Pensionen aus dem STaub gemacht, aber man wird schon ein paar kleine Handwerker finden, die man als Alibi an den Pranger stellt!

  • Aber doch nicht "ur-deutsche" Firmen wie Siemens,Bosch, gar die Telekom....

    .

    die sind doch so was von INTEGER! Abrechnungsbetrug, Bestechung..... machen die niemals, nie....

    .

    Das gibt es nur in "failed states" mit korrupten, unfähigen Eliten in der Politik & Wirtschaft.

    .

    Erschüttert über solche Vorwürfe

    Sikasuu

    .

    ps. Da ist höchsten mal ein "verzeihlicher" Fehler in der Abrechnung passiert!