piwik no script img

Koreanischer DialogVersöhnliche Töne aus Nord und Süd

Während des Kondolenzbesuches einer nodkoreanischen Delegation zum Tod des Expräsidenten Kim Dae-jung vereinbaren die beiden Koreas praktische Schritte zur weiteren Zuammenarbeit.

Die Begräbnisfeier für Kim Dae-jung nutzen Süd- und Nordkorea für neue Verhandlungen. Bild: ap

TOKIO taz | Die Trauerfeiern für den früheren südkoreanischen Präsidenten Kim Dae-jung haben die Eiszeit zwischen Koreas Bruderstaaten beendet. Eine hochrangige Delegation aus Pjöngjang nutzte ihren Kondolenzbesuch in Seoul zum ersten politischen Gespräch mit Südkoreas Präsident Lee Myung-bak seit dessen Amtsantritt im Februar 2008.

Lee macht Fortschritte im Dialog und Hilfslieferungen von nordkoreanischen Zugeständnissen beim Atomprogramm abhängig. Deswegen hat Pjöngjang die Beziehungen und die gemeinsamen Projekte eingefroren. Nun stehen die Signale erneut auf Verständigung.

Bei dem halbstündigen Meinungsaustausch übermittelten zwei Vertreter Nordkoreas eine Botschaft von Kim Jong-il. Nordkoreas Führer habe sich "Fortschritte in der Zusammenarbeit der beiden Länder" gewünscht, berichteten südkoreanische Medien. Die Atmosphäre des Gesprächs beschrieb ein Regierungssprecher in Seoul als "herzlich". Lee habe die Grundsätze seiner Nordkorea-Politik erklärt.

Es gebe keine Probleme, die sich nicht lösen ließen, so Lee in dem Gespräch, solange die beiden Länder einen ernsthaften Dialog führten. Der nordkoreanische Sondergesandte Kim Ki-nam, ein enger Vertrauter von Machthaber Kim, erklärte, er verlasse Seoul mit guten Gefühlen. Am Vortag waren Südkoreas Wiedervereinigungsminister Hyun In-taek und der hohe KP-Funktionär Kim Yang-kon zusammengetroffen.

Die Begegnung im Präsidentenpalast in Seoul ist der bisherige Höhepunkt einer nordkoreanischen Charme-Offensive nach dem Besuch von Ex-US-Präsident Bill Clinton Anfang August in Pjöngjang. Am Freitag hatte der Norden die Grenze zum Süden wieder geöffnet. Außerdem hat Pjöngjang die Wiederaufnahme des innerkoreanischen Tourismus und neue Familientreffen erlaubt. Durch das Tauwetter auf der Halbinsel will Nordkorea offenbar seinen Wunsch nach bilateralen Verhandlungen mit den USA unterstreichen. Zudem dürfte sich Machthaber Kim finanzielle Zugeständnisse vom reichen Bruder Südkorea erhoffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!