Korallensterben am Great Barrier-Riff: Das Riff bleicht aus
Das El-Niño-Phänomen bedroht das Great-Barrier-Riff vor Australien. Forschern zufolge ist es von der schlimmsten Korallenbleiche der Geschichte betroffen.
dpa | Die „schlimmste Korallenbleiche der Geschichte“ bedroht das Great-Barrier-Korallenriff in Australien. Diese alarmierende Einschätzung stammt von dem Meeresbiologen Terry Hughes, der das Korallenprogramm des staatlichen Forschungsrats leitet.
Er hat die Region vor der Nordostküste bis nach Papua-Neuguinea überflogen und 500 einzelne Riffe in Augenschein genommen.
„Fast ohne Ausnahme zeigt jedes Riff, das wir überflogen haben, einen hohen Grad an Bleiche“, berichtete Hughes am Dienstag. „Dies war der traurigste Forschungstrip meines Lebens.“ Der Schaden sei deutlich größer als bei Korallenbleichen 2002 oder 1998.
Ursache dürfte das Wetterphänomen El Niño sein, bei dem alle paar Jahre die Wassertemperaturen im Pazifik steigt. Bei hohen Temperaturen stoßen die Algen, die in Symbiose mit den Korallen leben, Gifte aus und werden abgestoßen. Die Korallen verlieren erst ihre Farbe („Korallenbleiche“) und sterben dann ab, wenn sich keine neuen Algen ansiedeln.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!