Kooperation mit TextSecure: WhatsApp will verschlüsseln
Millionen Nutzer des Nachrichtendienstes WhatsApp sollen nun automatisch verschlüsselt kommunizieren. Sollte man deshalb jetzt zu WhatsApp wechseln? Eher nicht.
BERLIN dpa/taz | WhatsApp soll seine Nachrichten nun verschlüsselt verschicken. Der Kurznachrichtendienst fürs Smartphone arbeitet mit Open Whisper Systems zusammen. Diese Firma bietet auch die als sicher geltende Verschlüsselungs-App „TextSecure“ an. WhatsApp war in der Vergangenheit für mangelnde Sicherheit kritisiert worden.
Dagegen ist Programmcode von „TextSecure“ offen einsehbar und wurde bereits von unabhängigen Fachleuten überprüft. Auch deswegen erhielt die App kürzlich die volle Punktzahl in einer Sicherheitsbewertung der US-Medienseite „ProPublica“. Sechs Monate brauchten die Spezialisten, um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf WhatsApp zu übertragen.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt die Nachrichten auf dem kompletten Weg von Sender zu Empfänger. Nur bei dem Gesprächspartner wird die Kommunikation wieder lesbar, das Unternehmen hat keinen Zugriff auf die Nachrichten der Nutzer. Täglich würden bereits Milliarden verschlüsselte Mitteilungen ausgetauscht, hieß es.
So sicher wie TextSecure und so einfach wie WhatsApp – das klingt zu schön, um wahr zu sein. Wer sich nun fragt, ob er von der Verschlüsselungs-App seines Vertrauens wie Threema, Textsecure, oder Telegram wieder zu Whatsapp wechseln kann: eher nicht.
Denn beide Gesprächspartner müssen dazu die aktuellste Version der Android-App installiert haben. Für andere Betreibssysteme wie Apples iOS, Windows Phone oder ältere Versionen gibt es keine Verschlüsselung. Zudem funktioniere die Verschlüsselung bisher nur für persönliche Nachrichten, nicht für Gruppen-Chats oder Fotos und Videos. Doch man wolle die Verschlüsselung zügig ausweiten, schrieb Open Whisper Systems.
Zudem ist der Quellcode im Gegensatz zu dem von „TextSecure“ nicht offen, auch wenn das Unternehmen sagt, dass sie den Code nur übertragen haben. So ist eine unabhängige Überprüfung nicht möglich. Und letztlich verbergen sich hinter WhatsApp noch immer die Datensammler von Facebook. Der Anfang des Jahres angekündigte Kauf von WhatsApp durch Facebook hatte zeitweise einen Nutzer-Zustrom für konkurrierende Anwendungen ausgelöst. SB
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“