Konzert von Britin Tirzah in Berlin: Super gutes Chaos
Die R&B-Künstlerin Tirzah ist in der Trauma-Bar in Berlin aufgetreten. Songs von ihrem neuen Album „trip9love…???“ wirkten wie Zukunftsmusik.
Ein einsamer heller Scheinwerfer erleuchtet Tirzah von hinten, ihr Körper erzeugt ein schräges Schattenspiel im dunklen Raum. Die britische Musikerin blickt Donnerstagnacht nach oben in den tiefen Himmel der Berliner Trauma Bar, wo der Scheinwerfer die Technik-Takelage umspielt.
Ihr Sound klingt dank ihrer ausgebildeten Stimme auch mal wie slicker 90er-Jahre-R&B, aber die Sängerin setzt schroffe und düstere Musik dagegen, Uptempo-Beats zittern wie ein Gewitter durch die Menge. Dann erklingt eine kontemplative Pianomelodie, bis eine E-Gitarre einsetzt, aufs Schmerzlichste verzerrt. Der sanft gehauchte Gesang von Tirzah erdet das Ganze wieder.
Die Londonerin Tirzah Mastin und ihre Produzent*in Mica Levi spielen mit Kontrasten. Das Hin und Her von Behaglichkeit und Albtraum, das Levi auch schon in den Soundtracks für die Filme „Under The Skin“ und „Jackie“ hineingeschrieben hat, durchdringt an diesem Abend ihr Konzert und es ist auch ein Merkmal ihres dritten gemeinsamen Albums: In den Songs von „trip9love…???“ treffen Pianos auf zitternde Club-Beats, drückende Bässe, viel Hall und Tirzahs assoziativen Gesang.
Kreative Köpfe
Kennengelernt haben sich Mastin und Levi schon als Teenager auf der englischen Musikschule „Purcell“. Mastin studierte Harfe, Levi Violine, war aber meist im Technikraum anzutreffen. Heute sind Mastin und Levi Teil einer Londoner Musikszene voller kreativer Köpfe, die auch am Konservatorium mitmischt, jedoch Studios in Lagerhallen und Londoner Clubs vorzieht. Die ersten Songs, die die beiden 2013 zusammen komponiert haben, waren eingängige Tanzflächentracks.
Fünf Jahre danach erschien das kontemplativ-leidenschaftliche Debütalbum „Devotion“ unter dem Namen Tirzah. Seitdem scheint die Musik von Tirzah und Mica Levi immer zerfaserter zu werden, auch das neue Album mit dem kryptischen Titel „trip9love…???“ versammelt viele collagenhafte Geräuschmomente, kombiniert diese aber mit ungewöhnlich eindrücklichen zittrigen Beats.
Störende Momente ziehen sich insgesamt durch die Musik, oft liegen mehrere Pianos und Gesangssequenzen übereinander geschichtet. Tirzahs Stimme klingt wie mit sich selbst im Disput. Bei der Deutschlandpremiere der neuen Songs in Berlin am Donnerstag stehen rund 250 Leute dicht an dicht in totaler Dunkelheit, bevor Tirzah auf die Bühne kommt.
Verzerrte Gruselgitarre
„Hey, thank you for your patience“, begrüßt die Londonerin die Menge aus Expats und Kunstvolk. Wieder wird das Publikum von einer verzerrten Gruselgitarre empfangen, kontrastiert vom Piano. Die Musik wird aber vom DJ-Pult eingespielt. Tirzah verzichtet auf eine Liveband, ebenso wenig ist Mica Levi in Berlin dabei. Ihr Kollege Coby Sey fährt die Tracks ab, er ist – genau wie Tirzah und Levi – Teil des Musik-Kollektivs Curl.
„Promises, promises / Deals, deals, deals“ haucht Tirzah. Ihre Worte klingen assoziativ und abstrakt wie nokturne Kinderreime. Wie die Musik sind ihre Songtexte eher Wortschleifen und leben vom Loop, gängige Schemata wie Strophen und Refrains wirken oftmals gebrochen. „Some bridges burn / Didn’t you know / Fade / Lo-lo-lo-lonely“, haucht die Britin etwa in „Their Love“, ihre Stimme scheint immer mehr zum Echo ihrer selbst zu werden, die sie umkreisenden Pianos immer schräger.
Und da ist es wieder, das Albtraum-Moment, umschmeichelt von Tirzahs sanfter Stimme. Wo sie auf dem Album zwischen der Musik herumwabert, ist es in Berlin am Donnerstag so laut, dass sie fast nicht zu hören ist. Als würde Tirzah selbst von den musikalischen Donnerblitzen überrollt werden. Die Nacht versinkt im Chaos – in a good way.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!