Konzerne in Europa: EU erlaubt Steuerschummelei weiter
Die Finanzminister wollen über Konzernrabatte informieren. Doch ein Verbot der für Unternehmen vorteilhaften Praktiken ist nicht geplant.
Die neuen Regeln sollen ab Januar 2017 gelten, beschlossen die EU-Finanzminister am Dienstag in Luxemburg. Die Reform bleibt jedoch weit hinter den Forderungen des Europaparlaments und den Plänen der OECD, des Pariser Clubs der großen Industrieländer, zurück. Die OECD hatte am Montag einen 15-Punkte-Plan zum Kampf gegen Steuerflucht vorgelegt. Er will es Konzernen wie Amazon oder Google künftig unmöglich machen, sich vor den Behörden ganz legal armzurechnen. Genau das bleibt nach der nun beschlossenen Reform erlaubt.
Die in Luxemburg aufgedeckten „Tax Rulings“ – also die für Konzerne besonders vorteilhaften Steuervorbescheide – werden nämlich nicht etwa verboten. Sie sollen nur etwas transparenter gemacht werden. Und: Mit der Transparenz nehmen es die Minister auch nicht so genau.
Denn anders als die EU-Kommission vorgeschlagen hatte, werden die „Tax Rulings“ nun nicht zentral in Brüssel erfasst und ausgewertet. Die Kommission soll nur abgespeckte Datensätze erhalten – schwer, damit Steuerschummelei aufzudecken. Zudem werden nicht alle Steuerprivilegien aufgedeckt. Die Neuregelung gilt nur für die Vorbescheide, die in den vergangenen fünf Jahren erteilt wurden und noch immer gültig seien, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).
Scharfe Kritik aus dem Europaparlament
Aus dem Europaparlament kam scharfe Kritik – ausnahmsweise sogar fraktionsübergreifend. „Der faule Kompromiss der Mitgliedstaaten schneidet die EU-Kommission von den entscheidenden Informationen ab“, klagt Sven Giegold von den Grünen.
Markus Ferber, CSU
Eine zentrale Datenbank hätte einen Abschreckungseffekt auf Unternehmen erzeugt, so der Finanzexperte. Ohne dieses Zentralregister könnten die Staaten weiter mit Konzernen Regeln aushandeln, die den Steuerzahlern in der gesamten EU schaden.
Ganz ähnlich äußerte sich der CSU-Politiker Markus Ferber: „Wenn der Text am Ende so angenommen wird, haben die Mitgliedstaaten eine große Chance vertan, mehr Steuertransparenz in Europa zu schaffen. Den öffentlichen Kassen werden weiterhin Milliardenbeträge verloren gehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich