piwik no script img

Kontaminierte Lebensmittel an SchulenDie Tücken der Größe

Die Infektions-Fälle an ostdeutschen Schulen zeigen: Zentralisierte Catering-Strukturen trugen wahrscheinlich zur Verbreitung des Brechdurchfalls bei.

Das Robert-Koch-Institut spricht bereits vom größten lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch in Deutschland. Bild: dpa

BERLIN taz | Die aktuelle Welle von Magen-Darm-Entzündungen zeigt, wie gefährlich stark zentralisierte Strukturen in der Lebensmittelbranche sein können. Denn der Trend zu immer größeren Lieferanten hat es erst möglich gemacht, dass der Erreger rasend schnell – binnen wenigen Tagen – auf mindestens 8.962 Menschen übertragen werden konnte.

Das Robert-Koch-Institut (RKI), die wichtigste Behörde für die Bekämpfung von Krankheiten, spricht wegen der hohen Fallzahl bereits vom mit Abstand größten lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch in Deutschland. Bislang deutet alles darauf hin, dass sich die Patienten – vor allem Kinder und Jugendliche – durch Essen in rund 340 Kindergärten und Schulen in Ostdeutschland angesteckt haben.

Fast alle diese Einrichtungen bekommen den Behörden zufolge ihre Mahlzeiten vom selben Lieferanten: dem Catering-Unternehmen Sodexo. Die französische Firma betreibt Betriebskantinen und verpflegt etwa 200.000 junge Menschen in Deutschland an mehr als 2.000 Schulen und Kindereinrichtungen.

Solche großen Kantinenbetreiber kaufen ihre Lebensmittel in riesigen Mengen zentral ein und bereiten sie in regionalen Küchen zu. Es könnte also sein, dass die Sodexo-Einkäufer eine Zutat erwischt haben, die verseucht war. Die genaue Ursache war laut RKI auch am Montag noch unklar.

Lieferanten der Caterer

Genauso können auch kleine Küchen das Pech haben, ein kontaminiertes Lebensmittel zu kaufen. Doch bei ihnen sind die Folgen sehr begrenzt: Ein Ausbruch in einer schuleigenen Küche trifft vielleicht 800 Kinder. Wenn aber ein Konzern wie Sodexo eine verseuchte Zutat verbreitet, erkranken gleich 8.000. Deshalb ist das potenzielle Risiko bei so großen Einheiten strukturell höher.

Diese Logik lässt sich auch auf die Lieferanten der Caterer übertragen. Denn um Mengenrabatte zu bekommen, kaufen die großen Caterer gigantische Volumina bei ebenso umsatzstarken Großhändlern sowie indirekt bei Agrar- und Lebensmittelkonzernen ein. Immerhin verläuft die Krankheit im aktuellen Fall bei den meisten Betroffenen kurz und unkompliziert; bei ihnen hören der Durchfall und das Erbrechen vergleichsweise schnell wieder auf.

Auch sind dem RKI bis Montag nur 23 Patienten gemeldet worden, die ins Krankenhaus mussten. Das war allerdings Glück. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis über die zusehends zentralisierten Strukturen der Lebensmittelbranche auch wieder tödliche Keime wie im vergangenen Jahr Ehec verbreitet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • K
    Krank!

    lese gerade:

    vermutlich waren es die tiefgefrorenen Erdbeeren aus China

     

    Bei solch kranker Gesellschaft muß einen sowas nicht wundern!

  • D
    D.J.

    "Ein Ausbruch in einer schuleigenen Küche trifft vielleicht 800 Kinder. Wenn aber ein Konzern wie Sodexo eine verseuchte Zutat verbreitet, erkranken gleich 8.000. Deshalb ist das potenzielle Risiko bei so großen Einheiten strukturell höher."

     

    Ja und? Wenn das in 20 schuleigenen Küchen passiert, sind es 16000 Durchfälle - O.K. dann interessiert es nicht die überregionalen Medien, da es zeitlich sich verteilt. Ich verstehe die ganze Argumentation nicht.

    Ist jetzt keine Kritik am Artikel - aber wenn ich mir das arrogante Gefasel gutbetuchter Eltern, die aus dem Essen eine Religion machen (können), anhören muss, man solle doch nicht so geizig sein und statt 2,50 dann eben 4 Euro für das Schulessen ausgeben...

    Seltsam, in kaum einem Bereich gibt es in den letzten Jahren so ein ideologisches, meist pseudowissenschaftliches Brimborium wie beim Essen. Mann, Leute, in vergangenen Jahrhunderten sind ständig die Leute an verdorbenem, vergifteten Dreck krepiert (z.B. Mutterkorngetreide) und ihr jammert rum, wie gefährlich das Essen geworden sei. Bizarr.