piwik no script img

Kontakten kann so schön seinDie Scheu vorm Netzwerken

Manchmal braucht es Umwege: Wer zu schüchtern ist, um bei Praktika aktiv zu werden, kann einfach seinem Gefühl folgen – und kommt auch ans Ziel.

Netzwerken klingt unsexy, ist aber wichtig Illustration: smartboy10/getty images

V or ein paar Jahren, als ich eines von etlichen Praktika machte, gaben die Chef:in­nen eines Freitagnachmittags Bier aus. Wir standen im Flur, knabberten Nüsschen, nippten an den Bieren und versuchten uns zu unterhalten. Ich fühlte mich sowieso ziemlich verloren, ich war ja die Praktikantin. Aber auch die anderen, so wirkte es, eierten umeinander herum. Sie kamen aus verschiedenen Abteilungen und sollten sich besser kennen lernen. Das musste dieses ominöse Netzwerken sein, von dem immer alle sprachen. Nicht mein Ding, fügte ich meiner inneren Liste hinzu, auf der ich versuchte herauszufinden, was ich gut kann und was eher nicht.

Neulich habe ich mich daran erinnert und gemerkt, wie sehr ich irrte. Meine erste Erkenntnis daraus ist: Unbedingt sollte man sich selbst besser kennen lernen wollen und unbedingt sollte man die Erkenntnisse, die man da so anhäuft, hinterfragen. Zweitens realisierte ich: Netzwerken klingt immer noch unsexy, aber das, was damit gemeint ist, ist heute eines der Dinge in meinem Arbeitsleben, die mich besonders glücklich machen.

Mittlerweile habe ich viele tolle Menschen um mich herum, die auch im Journalismus arbeiten oder ganz woanders. Manche kenne ich sehr gut, manche kaum. Als Selbstständige bekomme ich die meisten Jobs über jemanden, den:­die ich kenne und gebe selbst oft Aufträge weiter. Ich spreche mit anderen über Geld, Ideen und Inhalte. Oder wir inspirieren uns durch Gespräche und das, was wir tun.

Ich musste einen Umweg gehen. Weil ich beschlossen hatte, nicht gut netzwerken zu können, hörte ich auf, mich bei den folgenden Praktika zu Mittagessen zu zwingen, die mir unangenehm vorkamen. Auch in Büfettschlangen von Konferenzen gab ich meine Ambitionen auf und redete vor allem mit denen, die ich kannte. Weil ich mit dem Netzwerken abgeschlossen hatte, konnte ich in Arbeitskontexten anfangen, mich zu verhalten wie sonst auch: Ich sprach die Leute an, die ich wirklich spannend fand, und hörte auf mein Herz. Cheesy, I know. Aber es half sehr.

Raise each other up

Und wenn sich junge Frauen so zusammenschließen, Menschen, die Rassismus erleben, oder Leute, die es aus anderen Gründen in der Arbeitswelt schwieriger haben, dann ist das eben ein politisches Projekt. Denn auch wenn all diese Sprüche mittlerweile sehr oft auf Instagram-Kacheln inszeniert worden sind, haben sie von ihrer Wahrheit nichts verloren: We rise by lifting others und The success of every woman should be the inspiration to another. We should raise each other up (Serena Williams). Deshalb, wirklich: Tut euch zusammen. Schreibt euch an. Sprecht euch an. Vertraut euch euch an.

Eines der besten Dinge, die ich dadurch auch gelernt habe: Zugeben zu können, wenn ich unsicher bin. Manchmal schicke ich halbfertige Texte an Menschen, denen ich vertraue. „Ist das gut oder ist das Quatsch?“ Es hat mich noch immer weitergebracht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Susan Djahangard
Susan Djahangard arbeitet von Hamburg aus als freie Journalistin. Für die taz schreibt sie vor allem die Kolumne "Sie zahlt" über Feminismus, Geld und Wirtschaft.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!