Konsumkritik mit Leerstellen: Chili satt bis zum Armageddon
Minimalismus ist nicht nur schick, sondern auch praktisch. Dass er aber wirklich Probleme löst, ist leider trotzdem nicht mehr als ein hehrer Wunsch.
![Bücherstrapel vor Bücherregel. Viele noch eingeschweißt Bücherstrapel vor Bücherregel. Viele noch eingeschweißt](https://taz.de/picture/6138983/14/buecherstrapel-1.jpeg)
W er die kleine Stadtwohnung gegen ein ländliches Haus eintauscht, der hat mehr Platz – sollte man meinen. Es ist nur leider auch nicht wahrer als vieles andere, das man so glaubt, ohne es ausprobiert zu haben. Am Anfang sieht es aber so aus, wenn sich die plötzlich winzig scheinenden Umzugskartons in leeren Zimmern verteilen: zwei oder drei in der Küche, zwei leere Flure später noch einer im Wohnzimmer, ein paar Klamotten im jetzt viel größeren Schrank. Und selbst für die Bücherkisten wird sich jetzt endlich eine Lösung finden. Man hat ja jetzt Platz.
Mehr als ein paar Monate ging das nicht gut. Man braucht unerwartete neue Dinge und wirft auch weniger entspannt weg als früher. Werkzeuge füllen Regale, Ersatzdachpfannen warten auf den nächsten Sturm. Übrig gebliebene Fliesen lehnen neben ein paar restlichen Eichendielen. Weil: Wer weiß?
Es hat auch wirklich mit dem Land zu tun: Weil Flohmärkte hier selten und schlecht bestückt sind, stapeln sich Kinderklamotten eben zu Hause, bis der Nächste reinwächst. Kurz gesagt: Das Haus ist auch nicht leerer, als es die Wohnung mal war.
Minimalismus hat Grenzen
Es ist nicht so, als hätte ich nicht aufgepasst: Circa 300 Bücher habe ich seit der Stadtflucht verkauft, verschenkt und weggeworfen. Ich mache auch trotz Frusterfahrungen weiter damit, obwohl etwa neue Theaterspielpläne jedes Jahr wieder neue Leseaufträge bedeuten und ich inzwischen 20 unter Tränen abgestoßene Bücher wieder neu beschaffen musste. Schließlich steht die gutsortierte Bibliothek nun eine gefühlte Tagesreise entfernt in der Stadt.
Dummerweise wirkt auch das ideologische Gegengift für solche Sinnkrisen bei mir nicht. Der seit Jahren mit missionarischem Eifer beworbene Minimalismus à la Marie Kondō macht mich ausgesprochen misstrauisch. Ich hatte wahrscheinlich nicht genug Angst vor den Dingen, um einen ernsthaften Exorzismus zu wagen.
Aber: Dass ich nie alle lesen werde, ist mir beim Blick ins Bücherregal natürlich auch klar. Nur woher soll ich wissen, welche? Da haben schließlich Kulturbetrieb und gesamtgesellschaftlicher Wahnsinn ein Wörtchen mitzureden. Und es sind auch nicht nur Bücher.
Palettenweise Hülsenfrüchte
Ich komme überhaupt nur aufs Platzproblem zu sprechen, weil ich gestern aus Frust über das Wetter und zu viele Vollidiot:innen an der Supermarktkasse meine Vorräte aufgefüllt habe und jetzt vor dem Problem stehe, dass ich zwischendurch mein Zelt im Hamsterkeller deponiert und es da vergessen hatte. Und jetzt stehen sie immer noch anklagend in der Küche, die drei Paletten Kidneybohnen, eine mit Mais und vier mit Dosentomaten. Also Chili satt bis zum Armageddon. Drei Kilo Espressobohnen müssen auch noch irgendwo hin.
Ich schiebe das gern aufs Lockdowntrauma, aber ehrlich gesagt war mir die volle „Speisekammer“ schon ein Kindheitstraum. Nicht dass wir eine gehabt hätten damals, aber ich las den „Kleinen Hobbit“ und den „Herrn der Ringe“. Die Schlachten hatte ich überflogen, mich dafür aber sattgelesen an den Vorräten von Bilbo, Tom Bombadil und Beorn, dem honigsüchtigen Werbär.
Kondō und Co fahren eine andere Linie: Bleib flexibel, hau raus, kauf nach, wenn wieder Platz ist – dein Kulturzeug am besten eh nur digital gemietet. Dann ist es billiger und höchstens weg, wenn unser Dienst pleite macht oder wir die Rechte verzocken. Ich kann meinen Fetischismus beim besten Willen nicht verrückter finden als das.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links