Konkurrenten auf Beutejagd: Wenn der Bär mit dem Wolf tanzt
Wölfe haben in der Regel das Nachsehen, wenn Bären im selben Revier auf Beutejagd gehen. Die Rudeltiere kuschen, wenn ein Bär in der Nähe ist.
Egal, ob Elche, Hirsche oder Bisons – beim Jagen großer Tiere stehen Wolf und Bär in starker Konkurrenz. Und meistens ist es „Meister Petz“, der sich die fette Beute sichert. Weswegen Zoologen bislang dachten, dass Wölfe – um den Nahrungsausfall zu kompensieren – öfter zur Jagd schreiten, wenn sie ihr Revier mit Bären teilen müssen. Eine aktuelle US-Studie zeigt jedoch: Die sonst so präsenten Rudeljäger werden dann geradezu schüchtern.
Das Forscherteam unter Aimee Taillan von der Utah University analysierte die Wanderungen von 40 Wolfsrudeln in Skandinavien und dem amerikanischen Yellowstone-Nationalpark, die mit GPS-Sendern ausgestattet waren. Um Aufschlüsse über deren Beutequote zu bekommen, suchte man zudem die Gegend nach Kadavern ab, sobald sich die Raubtiere für längere Zeit an einem Ort aufhielten.
Etwa die Hälfte der beobachteten Wolfsrudel teilten sich ihr Revier mit Bären – und genau bei diesen konnten die Wissenschaftler auch die geringsten Jagdaktivitäten beobachten. „Wir hatten eigentlich genau das Gegenteil erwartet“, so Taillan. So schlugen etwa die skandinavischen Wölfe durchschnittlich nicht mehr alle zweieinhalb, sondern nur noch alle drei Tage ein großes Beutetier, wenn Bären in der Nähe waren. Das ist ein Rückgang von fast 20 Prozent.
„Das Ergebnis hat uns überrascht“, so die US-amerikanische Ökologin. „Wir hatten eigentlich damit gerechnet, dass Wölfe bei Anwesenheit von Bären besonders jagdaktiv werden, um die Nahrungsverluste auszugleichen, die ihnen dadurch entstehen.“
Bleibt die Frage, warum sie sich stattdessen so zurückhalten. Taillan vermutet, dass die Rudeljäger zu anhänglich und unflexibel sind, was ihre Beute betrifft. Wenn die nämlich der Bär an sich gerissen hat, würden Wölfe trotzdem in der Nähe ausharren, anstatt sich auf die Suche nach neuem Futter zu machen. Luchs und Pumas etwa sind da wesentlich flexibler: Wenn man ihnen das Fressen wegnimmt, schreiten sie sofort wieder zur Jagd.
Bären geben nichts ab
„Wölfe hingegen hoffen, dass sie wieder an den Kadaver herankommen“, so Aimee Taillan. Was freilich in der Regel ohne Perspektive ist. Denn bei Bärenfamilien darf man mit keinem Entgegenkommen rechnen. Die Bären übernachten auch in der Nähe von großen Elch- oder Bisonkadavern, nur um bloß keinen Bissen davon verloren zu geben.
In jedem Falle gilt: Wo Bären sind, haben es Wölfe schwer. Was in Anbetracht der Klagen, die derzeit in Deutschland über marodierende Wolfsrudel zu hören sind, bedeutet, dass man vielleicht ihre schwergewichtigen Konkurrenten mit offeneren Armen empfangen sollte. Ihr letzter Vertreter hierzulande war JJ1, alias „Bruno“. Nachdem der Bär erstmals am 20. Mai 2006 in Bayern gesichtet worden war, wurde er gerade mal fünf Wochen später von den Gewehrkugeln einer extra zusammengestellten „Eingreiftruppe“ gestoppt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“