Konflikt zwischen Israel und Hamas: Neue Angriffe trotz Waffenruhe
Offiziell wurde die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas um fünf Tage verlängert. Trotzdem feuern beide Seiten wieder Raketen ab.
KAIRO ap | Im Gaza-Konflikt haben sich Israel und die Hamas auf eine Verlängerung der Waffenruhe um fünf Tage verständigt. Das sagte der Leiter der palästinensischen Delegation, Assam al-Ahmed, am Mittwochabend in Kairo. Das ägyptische Außenministerium bestätigte die Angaben. Die Einigung solle den Konfliktparteien mehr Zeit für Verhandlungen über eine langfristige Feuerpause und einen Fahrplan für den Gazastreifen geben. Ein Sprecher des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu wollte sich zunächst nicht dazu äußern.
Kurz vor Ablauf der bis dato geltenden Waffenruhe um Mitternacht (23.00 Uhr MESZ) flammte wieder Gewalt auf: Militante Palästinenser feuerten fünf Raketen auf Israel ab. In einer Reaktion attackierte Israel in der Nacht zum Donnerstag Ziele im Gazastreifen. Es war unklar, ob es sich um vereinzelte Scharmützel handelte oder ob nun die ausgerufene Feuerpause gefährdet ist.
Die jüngste Waffenruhe hatte den Israelis und den im Gazastreifen lebenden Palästinenser bislang eine willkommene Atempause verschafft: Von Montag an hatte Israel knapp 72 Stunden lang Militäraktionen im Gazastreifen eingestellt, militante Palästinenser stoppten ihrerseits Raketenangriffe auf Israel – bis zum Mittwochabend.
Mit Hochdruck versuchten ägyptische Vermittler eine langfristige Lösung zu vermitteln. Dazu legten sie den Konfliktparteien einen Vorschlag vor, der jedoch nur teilweise auf beiderseitige Forderungen einging: Die israelische Blockade des Gazastreifens solle gelockert werden, damit Hilfe in das Gebiet gebracht werden könne. Die umstrittensten Themen – wie die von der Hamas geforderte vollständige Aufhebung der Blockade –, werden allerdings für spätere Gespräche ausgeklammert. Israel pocht auf eine komplette Entwaffnung der Hamas.
Der palästinensische Delegationsleiter Al-Ahmed sprach dennoch von „signifikanten Fortschritten“, die nun offenbar in der Einigung auf eine Verlängerung der Waffenruhe gemündet sind. Doch gebe es noch Differenzen über die Wiederaufbaumaßnahmen im Gazastreifen sowie den Umfang von Sicherheitsvorkehrungen und des erlaubten Fischereigebiets in dem von der Hamas kontrollierten Territorium.
Aufhebung der Blockade
Der Führer der radikalislamischen Gruppe, Ismail Hanija, deutete an, an seinen Kernforderungen festhalten zu wollen. Eine „dauerhafte Waffenruhe könne nur durch die Aufhebung der Blockade im Gazastreifen erzielt“ werden, sagte er in einer am Mittwochabend gesendeten Radioansprache.
Israel signalisierte hingegen, auch nach dem Ende der Feuerpause auf neuen Beschuss aus dem Gazastreifen zu reagieren. „Wir werden uns weiter verteidigen und weiter operieren. Wir sind zu jeder Maßnahme bereit, auf jeden Fall, zu jeder Zeit“, erklärte Generalstabschef Benny Gantz vor Reportern. Zuvor hatte Verteidigungsminister Mosche Jaalon vor einem Wiederaufflammen der Kämpfe gewarnt, sobald die Waffenruhe ende. „Wir müssen zu jeder Zeit wachsam und bereit sein.“
US-Präsident Barack Obama stellte sich in einem Telefonat mit Israels Ministerpräsident Netanjahu hinter den ägyptischen Vorschlag für eine langfristige Waffenruhe, wie das Weiße Haus mitteilte. In dem mehr als einen Monat andauernden Gazakrieg wurden bislang nach palästinensischen und UN-Angaben mehr als 1.900 Palästinenser getötet, darunter hauptsächlich Zivilisten. Auf israelischer Seite kamen offiziellen Angaben zufolge bisher 67 Menschen ums Leben, darunter 64 Soldaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche