piwik no script img

Konflikt um katalanische UnabhängigkeitPuigdemont in Haft

Der entmachtete katalanische Präsident Carles Puigdemont und vier weitere von Spanien gesuchte Politiker haben sich der Polizei gestellt.

Carles Puigdemont bei einem Auftritt im belgischen Fernsehen am Freitag Foto: reuters

Berlin ap/taz | Der abgesetzte katalanische Regierungschef Carles Puigdemont und vier seiner früheren Minister haben sich in Brüssel der Polizei gestellt. Wie die Brüsseler Staatsanwaltschaft am Sonntag bekanntgab, wurden die katalanischen Sezessionisten in Gewahrsam genommen. Damit könne der Auslieferungsprozess beginnen. Puigdemont und den Ministern droht in Spanien ein Gerichtsprozess wegen Rebellion.

Spanien hatte am Freitag einen europäischen Haftbefehl gegen den früheren Katalanenchef erlassen und bei den belgischen Behörden seine Festnahme beantragt. Puigdemont hatte sich zuvor nach Belgien abgesetzt.

Die spanische Regierung hatte die Regionalregierung nach der Unabhängigkeitserklärung Kataloniens abgesetzt und die Verwaltung der autonomen Region übernommen. Bereits am Donnerstag waren neun ehemalige Mitglieder der Regionalregierung festgesetzt worden.

Die Brüsseler Staatsanwaltschaft hatte bereits am Samstag erklärt, sie und die belgische Bundesanwaltschaft prüften die Haftbefehle aus Spanien gemeinsam, um das juristische Verfahren „so bald wie möglich und in Übereinstimmung mit dem Gesetz“ zu beginnen.

Rechtsexperten vermuten, dass der Auslieferungsprozess im Falle einer Berufung Puigdemonts bis zu zwei Monate dauern könnte. Puigdemont könnte das Zeit verschaffen, um Einfluss auf die neu angesetzte regionale Parlamentswahl am 21. Dezember zu nehmen – oder gar aus der Ferne daran teilzunehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!