Konflikt um Bergkarabach: Fladenbrot gegen die Verzweiflung
In Armeniens Hauptstadt Jerewan fordern Demonstranten den Rücktritt des Premiers. Derweil backen Flüchtlinge aus Bergkarabach Brot.
Seit Wochen gehen immer wieder Menschen auf die Straße und fordern den Rücktritt von Premierminister Nikol Paschinjan. Die Opposition will eine Übergangsregierung bilden, die das Land auf vorgezogene Wahlen innerhalb eines Jahres vorbereiten soll.
Nicht weit von der Protestaktion auf dem Republikplatz stehen vier Frauen aus Bergkarabach in einem Zelt. Sie protestieren nicht, sie backen – täglich von 10 bis 22 Uhr. Menschen stehen Schlange für die mit frischen Kräutern gefüllten Fladenbrote. Viele lassen doppelt so viel Geld an der Kasse. Das sichert nicht nur den Frauen ihren Lohn. Auch viele Familien von Soldaten können so unterstützt werden. Lesmonia Ohandchanjan rollt den Teig aus. Die 65-Jährige sympathisiert mit den Demonstrant*innen. „Paschinjan hat unser Land verkauft, er ist ein Verräter“, sagt sie.
Am kommenden Sonntag geht Lemonia nach Stepanakert, in die Hauptstadt von Bergkarabach zurück. Ihre ganze Familie ist schon dort. Ihre Schwester Lilia bleibt vorerst in Jerewan. Sie ist mit ihrem Mann, Sohn und Tochter, Schwiegersohn und Schwiegertochter sowie ihren Enkeln in Jerewan in einer Gemeinschaftswohnung untergebracht. Sie alle haben ihre Häuser in der Region Hadrut zurückgelassen, die die aserbaidschanische Armee bereits im Krieg erobert hat.
Radio am Baum
Etwa 15 Minuten Fußweg von dem Backstand entfernt verkauft eine Frau Blumen in einer Fußgängerzone. Schuschan Mghdesjan (64) ist warm angezogen. Sie sitzt auf einem Stuhl, an einem Wasserkocher wärmt sie ihre Hände.
Sie hat ein Radio an einen Baum gehängt. Der Ton ist so laut, dass die Passant*innen alles mithören. Gerade läuft ein Beitrag über die Siegesparade in Baku. „Woher kommt der Hass bei Erdoğan und Alijev“, fragt sie. „Sie lassen unsere Söhne in aserbaidschanischer Gefangenschaft foltern. Despoten.“
Und wer kauft dieser Tage Blumen in Armenien? „Die Menschen haben tatsächlich etwas zu feiern“, sagt sie. Es scheint, dass die Frage sie etwas beruhigt. Gerade noch hat sie geweint, doch jetzt lächelt sie. „Unsere Soldaten kehren nach Hause zurück.“ Die jungen Männer kauften riesige Rosensträuße für ihre Mütter und Frauen, wenn sie überraschend nach Hause kämen. „Paschinjan hat den Krieg gestoppt. Mit einem schmerzhaften Abkommen, aber immerhin sterben keine Soldaten mehr.“
Mghdesjan hält zu Paschinjan. Die Alternative seien nur die alten kriminellen Oligarchen, die „uns jahrelang ausgeraubt haben. Wie kann es sein, dass in einem so armen Land wie Armenien Beamte so viele Luxusvillen gebaut haben?“, fragt sie und sagt: „All diese korrupten Politiker will ich nicht mehr zurückhaben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?