Konflikt in Korea: Provozierende Raketen
Am Wochende feuerte Nordkorea mehrere Raketen in Richtung des Japanischen Meeres. Die UN zeigen sich angesicht der neuerlichen Provokation besorgt.

SEOUL dpa | Nur einen Tag nach dem Abfeuern von drei Raketen hat Nordkoreas Militär nach südkoreanischen Angaben am Sonntag erneut ein Geschoss in Richtung Japanisches Meer abgefeuert. Vermutlich habe es sich wieder um eine Rakete von kurzer Reichweite gehandelt, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul. Die südkoreanische Regierung und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hatten sich zuvor besorgt über die Abschüsse am Samstag geäußert.
Auch die vierte Rakete, die innerhalb von zwei Tagen von Nordkoreas Ostküste abgefeuert wurde, fiel den Angaben zufolge ins Meer. Um welche Art von Geschoss es sich genau handelte, war jedoch genauso unklar wie der Hintergrund für die Abschüsse.
Am Samstag hatte das Verteidigungsministerium in Seoul noch von drei „Lenkflugkörpern“ von kurzer Reichweite gesprochen. Am Sonntag hieß es dagegen, es seien „Geschosse“ abgefeuert worden. Militärs vermuteten, dass Boden-Boden-Raketen mit Reichweiten von 120 bis 160 Kilometern oder eine neue Art von Raketen abgefeuert wurden, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap berichtete.
Auch wird vermutet, dass die Abschüsse entweder Teil von Militärübungen oder aber Tests gewesen sein könnten. Nordkorea testet regelmäßig Raketen von kurzer Reichweite.
UN-Generalsekretär Ban forderte das Regime in Pjöngjang auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. „Ich hoffe, dass Nordkorea von weiteren derartigen Handlungen absieht“, sagte er am Sonntag der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti. Nordkorea sollte Verhandlungen wiederaufnehmen, um die Spannungen abzubauen. Die Vereinten Nationen seien bereit, dabei zu helfen.
Das südkoreanische Vereinigungsministerium erklärte: „Nordkorea sollte seine provokativen Handlungen einstellen, eingeschlossen den Start von Lenkraketen mit kurzer Reichweite.“
Die Lage in der Region gilt seit dem dritten nordkoreanischen Atomtest im Februar als sehr angespannt. Pjöngjang hatte angesichts der Ausweitung von UN-Sanktionen und gemeinsamer Militärübungen der USA und Südkoreas mehrfach Kriegsdrohungen gegen die beiden Länder ausgestoßen. In den vergangenen Wochen war die Kriegsrhetorik jedoch merklich abgeflaut. Nach US-Angaben hatte Nordkorea zuletzt zwei Mittelstreckenraketen von ihren mobilen Abschussrampen an der Ostküste wieder abgezogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße