Konflikt in Korea: Signale der Entspannung
Zwischen Nord- und Südkorea zeichnet sich eine Entspannung ab. Der Norden bot Gespräche über die Wiedereröffnung ded gemeinsamen Industrieparks an.
SEOUL afp | Nach monatelanger Eskalation sendet Nordkorea deutliche Signale der Entspannung an Südkorea: Pjöngjang bot seinem Nachbarn am Donnerstag überraschend Gespräche über eine Wiedereröffnung des seit zwei Monaten geschlossenen gemeinsamen Industriekomplexes Kaesong sowie die Wiederaufnahme grenzüberschreitender Familientreffen an. Die südkoreanische Regierung begrüßte das Angebot.
Es stehe dem Süden frei, über Ort und Zeit des Treffens zu entscheiden, erklärte das für das Beziehungen zum Süden zuständige nordkoreanische Komitee für eine friedliche Wiedervereinigung Koreas am Donnerstag. Thema der Gespräche solle eine Wiedereröffnung des Industriekomplexes Kaesong sowie die Wiederaufnahme grenzüberschreitender Reisen ins nordkoreanische Mount Kumgang sein.
„Humanitäre Themen wie die Wiedervereinigung getrennter Familien und deren Angehöriger können bei den Gesprächen behandelt werden, wenn notwendig“, hieß es in einer von der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA veröffentlichten Erklärung des Komitees.
Sollte Südkorea positiv auf den Vorschlag reagieren, werde Pjöngjang die Rücknahme einer Reihe von Maßnahmen erwägen, erklärte das Wiedervereinigungskomitee weiter. Dazu gehöre auch die Wiederherstellung einer im März gekappten direkten Telefonverbindung für Krisenfälle. „Wenn die südkoreanischen Behörden wirklich Vertrauensbildung und eine Verbesserung der Beziehungen wollen, sollten sie diese Gelegenheit nicht verpassen“, hieß es in der Erklärung.
Drohung mit atomarem Angriff
Die südkoreanische Regierung sehe das Angebot aus Nordkorea positiv, erklärte das Vereinigungsministerium in Seoul in einer ersten Reaktion. Zu Zeit, Ort und Agenda der Gespräche werde sich Südkorea zu einem späteren Zeitpunkt äußern. „Wir hoffen, dass Süd- und Nordkorea bei dieser Gelegenheit Vertrauen aufbauen können.“
Die Lage auf der koreanischen Halbinsel ist seit Monaten angespannt. Das isolierte kommunistische Nordkorea hatte Südkorea und den USA unter anderem mit Atomangriffen gedroht. Zuletzt schien sich die Lage auf der koreanischen Halbinsel jedoch wieder leicht zu entspannen. Nach US-Angaben zog Nordkorea in Position gebrachte Mittelstreckenraketen wieder ab.
In der grenznahen Sonderwirtschaftszone Kaesong auf nordkoreanischem Boden hatten sich seit 2004 mehr als 120 südkoreanische Firmen angesiedelt. Als weitere Eskalationsstufe im Konflikt mit dem Süden verweigerte die nordkoreanische Führung Südkoreanern seit Anfang April den Zugang. Die mehr als 50.000 dort tätigen nordkoreanischen Arbeiter wurden abgezogen.
In Mount Kumgang fanden in der Vergangenheit bereits Treffen von seit dem Koreakrieg getrennten Familien statt. Allein in Südkorea leben schätzungsweise 600.000 Menschen, die Verwandte in Nordkorea haben. Die beiden koreanischen Staaten befinden sich formell bis heute im Kriegszustand, weil nach dem Korea-Krieg (1950-53) nur ein Waffenstillstand, aber kein Friedensvertrag geschlossen wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!