Konflikt in Berg-Karabach: Streit um den „schwarzen Garten“
Seit 100 Jahren bekämpfen sich christliche Armenier und ihre muslimischen Nachbarn. Moskau und Washington könnten darauf Einfluss nehmen.
Doch trotz der landschaftlichen Idylle und den würzigen Aromen der Bergwelt kommt die armenische Enklave seit etwa 100 Jahren nicht zur Ruhe: Regelmäßig brechen Konflikte zwischen den christlichen Armeniern und den Aseris in Aserbaidschan aus, ihren muslimischen Nachbarn.
In den 1920er Jahren schlug Moskau Berg-Karabach der Sowjetrepublik Aserbaidschan zu. Damals lebten mehr als 90 Prozent Armenier in Karabach. Kurz darauf verlieh Moskau dem Gebiet noch den Status einer autonomen Region innerhalb der Republik Aserbaidschan. Was nach außen hin wie eine gerechtere Nationalitätenpolitik aussah, wirkte nach innen wie ein permanenter Spaltpilz.
So auch 1988. Diesmal brach der Konflikt mit einer Gewalt aus, die Armenien und Aserbaidschan erfasste. Auf beiden Seiten fielen Menschen Pogromen zum Opfer. 1991 erklärte sich die Republik Karabach für unabhängig. Doch kein Staat der internationalen Gemeinschaft erkannte das neue Gebilde an. Auch Moskau verweigerte ihm die Souveränität.
30.000 Tote, eine Million Vertriebene
Es folgte ein erbitterter Krieg, der an die 30.000 Todesopfer forderte und mehr als eine Million Menschen aus ihrer Heimat vertrieb. Russland vermittelte 1994 einen Waffenstillstand. Berg-Karabach blieb aber unter eigener Verwaltung. Auch einige aserbaidschanische Gebiete im Grenzgebiet halten armenische Separatisten heute noch besetzt. Berg-Karabach wurde zu einem der ersten eingefrorenen Konflikte auf dem Territorium der Post-Sowjetunion.
Ohne die Hilfe des Mutterlands Armenien wäre die nicht anerkannte Republik kaum lebensfähig. Eriwan liefert Waffen und Munition und bestreitet den Haushalt der Bergrepublik. Armenien zählt zu den letzten Verbündeten Moskaus im südlichen Kaukasus. Allerdings kriselt es seit dem russischen Ukrainekrieg auch in Moskaus Beziehungen zu Eriwan.
Die Entwicklungen überwacht seit 1994 eine Minsker Gruppe der OSZE, der Russland, die USA und Frankreich angehören. Sie büßte seither aber an Bedeutung ein und sei nur noch ein organisatorisches Gremium, meint der Kaukasus-Experte Thomas des Waal. Einfluss könnten nur Washington und Moskau direkt ausüben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte