Konflikt im Ostkongo: Neuer Krieg? Nicht so wichtig!
Eine Regierungserklärung des neuen kongolesischen Premiers befriedigt Abgeordnete aus dem Osten nicht. Dort liefern sich Armee und Rebellen schwere Kämpfe.
BERLIN taz | Knapp ein halbes Jahr nach den äußerst umstrittenen Wahlen vom November 2011 hat die Demokratische Republik Kongo wieder eine Regierung. Der neue Premierminister Matata Ponyo, zuletzt Finanzminister, gab am Mittwoch im Parlament in der Hauptstadt Kinshasa seine Regierungserklärung ab.
Matata Ponyos Kabinett besteht im Wirtschaftsbereich vor allem aus Technokraten und im Sicherheitsbereich aus Vertrauten des Präsidenten Joseph Kabila aus der Provinz Katanga.
Abgeordnete aus der 2.000 Kilometer entfernten ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu, wo seit einigen Wochen wieder schwere Kämpfe zwischen Armee und Rebellen im Umfeld des abgesetzten Generals Bosco Ntaganda stattfinden, monierten umgehend auf einer Pressekonferenz, dass der Premierminister der Lage im Ostkongo nur einen lapidaren Satz widmete.
Sie forderten ihn auf, unverzüglich nach Nord-Kivu zu reisen. Matata Ponyo widmete seine Regierungserklärung vor allem der desolaten Wirtschaftslage – der Kongo ist Schlusslicht im UN-Index der menschlichen Entwicklung – und versprach, den Kongo bis 2016 in ein Land mittleren Einkommens zu verwandeln.
In Nord-Kivus Hauptstadt Goma protestierten am Donnerstag Frauengruppen gegen den neuen Krieg. Sie versammelten sich an einem zentralen Kreisverkehr mit Parolen auf Transparenten wie „Nein zu den wiederholten Kriegen, Nein zur Indisziplin in der Armee, Nein zur Straflosigkeit“ oder „Nein zum Kriegsbusiness“.
Das UN-Kinderhilfswerk (Unicef) erklärte, unter den rund 15.000 Menschen, die sich aus dem Kampfgebiet Richtung Goma geflüchtet hätten, seien 19 Überlebende sexueller Kriegsverbrechen identifiziert worden. In der Nacht zum Mittwoch hatte es in Goma heftige Schießereien gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn