Konferenz über Strukturwandel: Aus dem Nichts geschöpft
In Dortmund diskutierten Künstler und Wissenschaftler die Rolle von „Geld und Schulden in der postindustriellen Welt“. Utopien stehen im Zentrum der Debatte.
Ein chinesischer Arbeiter im Blaumann geht über ein riesiges Werksgelände und malt orangefarbene Schriftzeichen auf Stahlträger und Wände. Ulrike Frankes und Michael Loekens Dokumentarfilm „Losers and Winners“ von 2006 beschreibt eine Schlüsselszene der Deindustrialisierung. 400 chinesische Arbeiter bauen im Frühjahr 2003 binnen 18 Monaten die einst modernste Kokerei Deutschlands in Dortmund ab. 2000 wurde das Werk Kaiserstuhl stillgelegt, 2006 ging es in China wieder in Betrieb.
Wenn der arbeitslose deutsche Vorarbeiter in spe und der Chef der Chinesen die Berge zerlegten Stahls fachmännisch betrachten, stehen Gewinner und Verlierer der Globalisierung ausnahmsweise mal Schulter an Schulter. „New Industries – neue Industrien“ für die freigesetzten Koker konnte eine Konferenz vergangenes Wochenende in Dortmund auch nicht aus dem Ärmel schütteln. Aber das Treffen, Teil eines anspruchsvollen Festivals, das der HartWare MedienKunstverein zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte, zeigte: Das mit dem Terminus „Strukturwandel“ semantisch elegant bemäntelte Problem steckt der einstigen industriellen Kernregion Deutschlands immer noch tief in den Knochen.
Auch wenn alle die „Kulturgesellschaft“ anstreben, in der „sinnstiftende Gemeinschaftsaufgaben“ geleistet werden, statt Stahl zu kochen. Die forderte in Dortmund einmal mehr Berlins Ex-Kultursenatorin Adrienne Goehler, die unermüdliche Streiterin für das bedingungslose Grundeinkommen.
Aufgefordert, zukunftsweisende Ideen zu entwickeln, die man während der Konferenz auf einer „Utopia-Stock-Exchange“ handeln konnte, kreierten die Dortmunder eine Gesellschaft ohne Hierarchien und Metropolen, in denen in jedem Stadtteil „Dialogmaschinen“ stehen, eine Stadt der Sammler und Jäger, in der getauscht statt konsumiert wird.
„Bad Bank“ West-LB
Die Frage ist nur: Wie gelangt man zu der „Gesellschaft von morgen, für die wir heute schon bauen“. So nennt der Künstler Axel Braun seine Installation in der die Konferenz begleitenden Ausstellung „Requiem für eine Bank“. Er hat Zitate von Managern der Westdeutschen Landesbank auf eine Glaswand aufgetragen. Das einstige Flaggschiff der NRW-Modernisierungspolitik mit Sitz in Dortmund wurde 2012 als „Bad Bank“ abgewickelt, nachdem es mit Finanzspekulationen Schiffbruch erlitten hatte.
Dortmund besitzt zwar mit der ehemaligen Union-Brauerei inzwischen ein Zentrum für Kunst und Kreativität. In dem markanten Backsteinbau mit dem rotierenden U auf dem Dach tagte auch die Konferenz. Direkt daneben entsteht ein riesiges „Kompetenzzentrum für die Kreativindustrie“. Doch bis zu Goehlers Utopie ist es noch ein weiter Weg. Mit einer Arbeitslosenrate von 13,2 Prozent hält Dortmund den nordrhein-westfälischen Spitzenplatz. Wüchse in diesem Jammertal mit 1.000 Euro netto im Monat für alle Goehlers „Gesellschaft von GestalterInnen“?
An der Rolle des Geldes schieden sich denn auch die intellektuellen Geister auf der Dortmunder Konferenz. Denkt man Christina von Brauns Geldtheorie weiter, dürfte es kein großes Problem sein, damit eine postindustrielle Gesellschaft zu kreieren. Denn für die Berliner Kulturwissenschaftlerin war das mythische Ominosum immer ein Medium des symbolischen Austauschs, das vor einer religiösen Folie funktioniert. Schulden kommen bei ihr von Schuld.
Für die meisten ihrer Kollegen hat Geld freilich nichts von den Beziehungen aus Macht und Arbeit verloren, die es in sich trägt. Auch wenn dieses Wertäquivalent heute virtueller denn je daherkommt: ob als „Google-Ranking“ (Matteo Pasquinelli) oder als subversives Bitcoin (Dennis „Jaromil“ Roio). Der Pariser Soziologe Maurizio Lazzarato sah den abgekoppelten Finanzkapitalismus unserer Tage schon in Lenins Text „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ von 1916 angelegt. Bescheinigte ihm aber, eine neue Form von Kolonialismus etabliert zu haben. So wie er sich die Nationalstaaten unterworfen habe.
Warnung vor der Kulturgesellschaft
Auch für die taz-Journalistin Ulrike Herrmann wurde Geld schon immer „aus dem Nichts geschöpft“. Schon als vor 5.000 Jahren in Mesopotamien der erste Wechsel ausgestellt und als Zahlungsmittel benutzt wurde: „Ohne Kredite kein Wachstum“, erklärte die Berliner Wirtschaftskorrespondentin in ihrem Vortrag über die Rolle des Geldes im Kapitalismus. Und warnte indirekt vor der Goehler’schen Kulturgesellschaft, als sie befand: „Bildung als Bildung produziert kein Wachstum.“ Sie plädierte stattdessen für höhere Löhne als Stimulans für eine neue (Kreislauf-)Wirtschaft. Um aus Geld wirklich Kapital zu machen, müsse aber in neue Technologien investiert werden.
Womit sich die deutsche Materialistin in einem gewissen Gegensatz zu denen aus dem Reich der Mitte befand. „Die Menschheit braucht „Fantasie“, befindet der Chef der chinesischen Demonteure in „Losers and Winners“. Und malt sich enthusiastisch aus, wie er eines Tages das deutsche Airbus-Werk nach China verlegen und Rohstoffe aus dem All auf die Erde befördern wird: „Ohne Fantasie kommt die Menschheit nicht voran.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit