Konferenz „Aussöhnen mit Deutschland“: Esoterische Heilung mit der SPD
Eine Tagung mit nationalem Esogeschwurbel in Berlin. Mittendrin SPD-Promis: Gesine Schwan ist Schirmherrin, Martin Schulz schickt ein Grußwort.
BERLIN taz | Geht das? Lässt sich Sozialdemokratie mit Esoterik und beides mit nationalem Geschwurbel mischen? Zumindest versucht es eine dreitägige Konferenz, die heute in Berlin beginnt. Titel: „Aussöhnen mit Deutschland – Verantwortung, Heilung, Transformation“.
Schirmherrin ist Gesine Schwan, Vizevorsitzende der Grundwertekommission der Partei. In ihrem Grußwort schreibt sie: „Die Konferenz mit ihrem Dreiklang von Verantwortung, Heilung und Transformation und einem Zugang, der den Wissenschaften, den Künsten und der Spiritualität gleichermaßen Raum gibt, beweist Mut.“
Schwan ist auch Präsidentin der Berliner Privathochschule Humboldt-Viadrina School of Governance. Dort stellte Barbara von Meibom, emeritierte Politikwissenschaftsprofessorin und Mitkoordinatorin der Konferenz, 2013 ihr Buch „Deutschlands Chance. Mit dem Schatten versöhnen“ gemeinsam mit Schwan vor. Der Band liegt der Konferenz zugrunde.
Von Meibom sieht hierzulande „das Trauma des Nationalsozialismus“ nachwirken und will „heilende Bewusstheit“ mobilisieren, um blockierte Energien zu lösen, weil „Deutschland“ mit der Macht, die das Land faktisch habe, aufgrund der Nazi-Schuld nicht gut umgehen könne. „Wir“ müssten uns wahlweise „mit dem eigenen Schatten“ oder dem der Vergangenheit „versöhnen“ und uns „der eigenen Wirklichkeit stellen“, nämlich unseren deutschen „Schattenkräften und Gaben“. Am Ende soll eine „posttraumatische Reifung“ stehen, von der nicht zuletzt auch ganz Europa profitieren soll, das Deutschlands Führung brauche.
Erleuchtung, Anthroposophie und Zen
Auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Eva Högl wird auf dem Kongress sprechen. Von Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments und Spitzenkandidat der Sozialdemokraten für dessen Neuwahl, liegt ebenfalls ein Grußwort vor. Wer sich mit den Tätigkeiten derjenigen beschäftigt, die zur Konferenz inhaltlich und organisatorisch beitragen, stößt auf Begriffe wie Heilung, geistige wie kulturelle Evolution, integrales Bewusstsein, Erleuchtung, Anthroposophie und Zen.
Bei diesen Hintergründen stellt sich die Frage, ob sich in der SPD eine Strömung gebildet hat, die als „EsPD“ bezeichnet werden könnte, wobei „Es“ die Abkürzung für „Esoterik“ wäre. Dem Konferenzbeirat gehört auch Barbara Unmüßig an, Kovorsitzende der Heinrich-Böll-Stiftung, die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth schrieb auch ein Grußwort.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße