piwik no script img

Kommunikationsexperte über Schlichtung"Nach einem Geißler sucht man lange"

Die Schlichtung war die einzige Möglichkeit, die Verständigung in Stuttgart wieder herzustellen, so Beobachter Frank Brettschneider. So ein Verfahren müsste aber am Anfang jeder Planung stehen.

Schlichtungsgespräche zu "Stuttgart 21": Für den kleinen Hunger zwischendurch. Bild: dpa
Nadine Michel
Interview von Nadine Michel

taz: Herr Brettschneider, was hat die Schlichtung gebracht?

Frank Brettschneider: Ganz unterschiedliche Dinge. Erstens muss man den Ausgangspunkt sehen, mit den harten Auseinandersetzungen im Schlossgarten. Die Schlichtung war das einzige Mittel, wieder eine Verständigung in der Stadt, sachliche Auseinandersetzung und respektvollen Umgang miteinander zu bekommen. Zweitens konnten sich die Menschen durch das Schlichtungsverfahren live mit den Argumenten beider Seiten auseinandersetzen und sich eine eigene Meinung bilden.

Eine inhaltliche Annäherung gab es aber so gut wie nicht.

Bild: privat
Im Interview: 

Frank Brettschneider, 45 Jahre, ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim (in Stuttgart). Er hat jede Schlichtungsrunde von Anfang bis zum Ende verfolgt.

Eine Annäherung im Grundkonflikt Kopf- oder Tiefbahnhof konnte es zwar nicht geben. Trotzdem gibt es in einzelnen Punkten Bewegung. Das spiegelt sich auch in Geißlers Vorschlägen wider. Damit greift er auf, was die Gegner und ihre Gutachter vorgetragen haben. Dahinter können weder die Bahn noch das Land oder die Stadt zurück, ohne einen öffentlichen Ansehensverlust zu erleiden.

Hätte es ohne eine Liveübertragung eine größere Annäherung gegeben?

Die Übertragung war richtig. Anders hätte man den Vorwurf der Mauschelei nicht ausräumen können. Akzeptanz setzt Transparenz voraus. Dass sich Protagonisten vor laufender Kamera anders verhalten als im stillen Kämmerlein, ist klar. Aber auch in geheimen Verhandlungen hätte es keine Annäherung in der Frage gegeben, ob der Bahnhof oben bleiben soll oder nicht.

Sollten solche Gespräche künftig bei jedem Projekt dieser Größenordnung durchgeführt werden?

Ja, aber nicht erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Das muss künftig am Anfang der Planung stehen. Mehr Bürgerbeteiligung, aber auch schnellere Planungsverfahren wären sinnvoll.

Setzt sich tatsächlich jemand mehrere Stunden vor den Fernseher, wenn die Emotionen noch so hochgekocht sind?

Daran gibt es begründete Zweifel. Übertragungen von Ausschusssitzungen des Deutschen Bundestags sind beispielweise keine Quotenrenner. Aber man sollte die Bürger auch nicht unterschätzen. Sie sind anspruchsvoller und informierter geworden. Und das Web 2.0 bietet neue Vernetzungsmöglichkeiten.

Hing dieses Modell nicht auch ganz stark an der Person Geißler? Wer sollte jedes Mal so viel Zeit und Muße haben und würde obendrein so viel Akzeptanz auf beiden Seiten genießen?

Klar, Heiner "Yoda" Geißler hat diesem Modell seinen Stempel aufgedrückt. Er hat parteiübergreifend Vertrauen genossen. Und er hat sich als konsequenter Anwalt der Bürger verhalten. Entweder man findet solche Persönlichkeiten oder man muss professionelle Moderatoren nehmen, die sich auf solche Verfahren spezialisieren. Nach der Autorität, die Heiner Geißler ausstrahlt, muss man aber lange suchen.

INTERVIEW: NADINE MICHEL

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • E
    eisner

    Immer wieder benutzen die kapitalistischen Machteliten bei der Lösung sozialer Konflikte zunächst solche Einseifer wie Geißler, um in Phasen der eigenen Schwäche Widerstandsbewegungen gegen sich zu spalten. Das müssen die Menschen hieruzulande erst wieder lernen. Insofern ist CDU-Mappus und seinem Parteifreund, dem Linksschwätzer und Rechtshandler Geißler, für die Darbietung des politischen Lehrstückes in Stuttgart zu danken:

     

    Wenn erst die irreversible tiefenökonomische Krise des Globalkaputtalismus evtl. schon 2011 auf die BRD voll durchschlägt, werden zur Durchsetzung der asozialen Verarmungspolitik(brutale Renten- und Hartz-Almosen-Kürzungen usw.-) von der Machtelite zuerst Beschwichtiger, "ehrliche Makler" a la Geißler, Steinbrück oder Beck als "Vermittler" bei großen Widerstandsaktionen ins böse "Spiel" gebracht. Wie bei der "Schlichtung" in Stuttgart wird darauf die ganze etablierte Grünen- und SPD-Meute gerne auf das so "demokratische" Vermittlungsangebot hereinfallen, zumal sie davon profitieren.

    Erst wenn ihnen dann von den Widerstandsbewegungen ihr Opportunismus nicht mehr als "Sieg" oder "Achtungserfolg" abgekauft wird, folgen auf die Geißlers die Görings.....