Kommunikation und Populismus: Den Briten schmeckt sogar Boris
Was stören Fakten, wenn doch die gefühlte Message stimmt? Premier Boris Johnson sagt dem Publikum, was es hören will – und zwar so, wie er will.
A us aktuellem Anlass geht es hier heute um Schweinefleisch. Und zwar um Melton Mowbray Pork Pies. Diese Spezialität stammt aus Leicestershire und hat Dank der EU eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Die dürfte nun durch den Brexit flöten gehen, aber kein Problem, meinte Britanniens Premier Boris Johnson, was ist schon Europa: Er, Johnson, wolle bei seinem Freund Trump durchsetzen, dass die Pasteten aus Melton Mowbray nicht nur wie bisher bis nach Thailand und Island, sondern endlich auch in die USA exportiert werden dürften.
Mit solch plastischen Beispielen kommt Johnson an: Endlich mal einer, der kein Polit-Kauderwelsch spricht. Kleiner Schönheitsfehler: Melton Mowbray Pork Pies werden gar nicht nach Thailand exportiert. Nicht mal nach Island.
Aber was stören Realität und Fakten, wenn doch die gefühlte Message stimmt? Dass in Großbritannien nun wieder der liberale Guardian und die öffentlich-rechtliche BBC das Pasteten-Geschwafel widerlegten – nur im Rahmen einer einmaligen Publicity-Aktion hatte es eine Handvoll Pies 2015 tatsächlich mal nach Übersee geschafft – ist Wasser auf die Mühlen des populistischen Premiers: Noch belegt er diese Medien zwar nicht mit so schönen Schmähungen wie Trump in den Staaten seine Fake-News-Lieblinge CNN, New York Times oder Washington Post.
Aber wie Johnson mit Kritik umgeht, hat er jüngst beim geplanten Interview mit Channel 4 bewiesen: Weil Channel- 4-Nachrichtenchefin Dorothy Byrne beim Edinburgh Festival gefragt hatte „Was können wir tun, wenn ein Lügner unser Premierminister wird?“ und gegenüber dem TV-Sender Sky nochmal nachlegte und Johnson Trump-Taktiken vorwarf, fand das Interview nicht statt.
Leberwurstiges Beleidigtsein
Byrne hatte übrigens die gleiche Kritik an die Adresse von Labour-Chef Jeremy Corbyn gerichtet. Aber in Sachen politischer Differenzierung und eigenem, leberwurstigem Beleidigtsein tun sich Johnson und Trump – siehe der versuchte Grönland-Kauf – bekanntlich nichts.
Doch viel mehr als der verbissene Labour-Führer versucht Johnson die klassischen medialen Kanäle auszuschalten und wie Trump und der FC Bayern direkt mit seinen „Fans“ zu kommunizieren. Sein erster großer Facebook-Chat „People’s Prime Minister’s Questions“ vor knapp zwei Wochen gibt den Kurs vor. Was stört es, wenn alle Fragen sorgfältig vorab ausgesucht waren und Johnson selbst dann ausweichend antwortete? Genau das hat er ja jetzt auch wieder vor den Medien in Biarritz gemacht.
Warum ihm trotzdem die englische Presse eher einen kleinen Durchbruch beim Brexit zugesteht, während in Deutschland und anderswo von Stillstand die Rede ist, ist fast so mysteriös wie das Rezept für Melton Mowbray Pork Pies.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour