Kommunen wehren sich gegen Google: Street View soll draußen bleiben
Ganz Deutschland wird von Google geknipst. Ganz Deutschland? Mitnichten: Gemeinden in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg proben den Aufstand.
Google könnte demnächst ein Bußgeld aus Ratingen in Nordrhein-Westfalen bekommen. Die Stadt mit ihren 91.000 Einwohnern kann zwar, auch wenn sie dies gern würde, nicht verbieten, dass ihre Straßen und Häuser für den neuen Internet-Dienst Street View fotografiert werden. Aber sie kann, so denkt ihr Datenschutzbeauftragter Peter Wacker, Geld dafür verlangen - quasi als ein Akt des Protests.
Seit geraumer Zeit kurven im Auftrag der kalifornischen Suchmaschine Autos mit Kameras auf dem Dach durch Deutschland, um sämtliche Straßenzüge zu fotografieren. Noch 2010 soll der Dienst hierzulande wie in bereits 19 Ländern online gehen, dann kann man sich mit Rundumblick virtuell durch die Straßen zoomen.
Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer wöchentlichen Videobotschaft darauf aufmerksam gemacht, dass man sein Haus auf Antrag unkenntlich machen kann. Schärfere Gesetze will sie aber nicht - die hatte Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) verlangt.
Jurist Wacker sagt nun, dann machen wir eben, was in unserer Macht steht: Im Sinne des Wegegesetzes von Nordrhein-Westfalen ist es eine Sondernutzung öffentlicher Straßen, wer eine ganze Stadt fotografiert und damit Geld verdienen will. "Schließlich zahlt auch jeder, der einen Marktstand aufbaut, eine Gebühr an die Stadt", sagt er der taz. 20 Euro pro Kilometer will er, macht bei 309 Kilometer Gemeindestraßen 6.180 Euro.
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Johannes Singhammer (CSU), hat sich gegenüber der FAZ bereits für eine derartige Gebühr ausgesprochen. Zuvor hatte auch die Gemeinde Molfsee bei Kiel Google Gebühren angedroht.
Für die Datensammler wäre der Obolus in Ratingen eigentlich ein fast virtuell geringer Betrag. Allerdings erkundigen sich ständig Städte und Gemeinden bei Wacker, wie sie dem Beispiel folgen können. Doch die Rechtslage ist völlig unklar. Google hat angekündigt, auf keinen Fall zahlen zu wollen. "Die werden sich mit uns streiten. Wenn wir einen Prozess gewinnen, würde unser Beispiel sicherlich Schule machen", sagt Wacker.
Nach einem Rechtsgutachten des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft in Karlsruhe für das rheinland-pfälzische Justizministerium müsste es Einschränkungen für Google geben. Demnach darf zwar, vereinfacht gesagt, alles fotografiert werden, was man beim Gang durch eine Straße ohnehin sieht. Ansonsten könnte kein Fotograf mehr seine Arbeit verrichten. Der Einwilligung fotografierter Personen bedarf es also nicht - die sind nur "Beiwerk" und bewegen sich, solange sie nicht auf dem Balkon sitzen, im öffentlichen Raum. Google will zudem Gesichter und KfZ-Kennzeichen verpixeln.
Allerdings bemängeln die Gutachter, dass jeder die Fotos völlig unkontrollierbar mit anderen Daten verknüpfen kann. Das Menschen anonym bleiben, weil sie verpixelt werden, sei ebenfalls nicht gewährleistet.
Schließlich können Freunde und Bekannte Menschen etwa an ihrer Kleidung erkennen - sie warnen vor "Stigmatisierung", wenn jemand in einer "besonders abträglichen Position abgebildet ist". Im Netz kursieren Hitparaden mit den witzigsten Bildern des Dienstes, besonders beliebt das Motiv, auf dem ein Mann einen Sexshop betritt.
Unzulässig sei zudem, dass die Google-Kameras aus 2,9 Metern Höhe fotografieren - und damit über die Hecke in Nachbars Garten filmen. Zudem dürfe der Konzern selbst keine unverpixelten Rohdaten vorhalten. Das Landgericht Köln hatte allerdings im Februar Google das Fotografieren erlaubt.
Weil es sonst keine Handhabe gibt, gehen Gemeinden auf ihre eigene Art gegen Google vor: Kernen im baden-württembergischen Remstal hat einen Brief, mit dem Google zum Schwärzen der Abbildung des eigenen Hauses gezwungen werden kann, im Gemeindeblatt zum Ausschneiden abgedruckt.
Andere Gemeinden folgten dem Beispiel. Das sorgte für Aufmerksamkeit, und so kurvte der SWR vergangene Woche mit einem gefälschten "Goodle"-Mobil samt Kamera-Attrappe durch das Dorf. Die meisten Bürger waren dagegen. Eine ältere Dame fand jedoch Gefallen an der Sache: "Mein Vorgarten isch schön, den darf man ruhig sehen", sagte sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben