Kommunen und Soziales: Sachsen spart sich Neuverschuldung
Die CDU-FDP-Regierung legt einen drastischen Sparplan vor und nimmt keine neuen Kredite auf. Von den Kürzungen sind vor allem Kommunen und der Sozialetat betroffen.

DRESDEN taz | Mit einem drastischen Ausgabenschnitt von rund 9 Prozent will Sachsen auf schrumpfende Solidarpaktmittel und krisenbedingte Steuerausfälle reagieren. Nach dreitägiger Haushaltklausur präsentierten am Dienstag Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Finanzminister Georg Unland (beide CDU) den neuen Doppelhaushalt 2011/12 der schwarz-gelben Koalition. Danach sinken die Einnahmen von 16,5 Milliarden in diesem Jahr auf 15,2 Milliarden im kommenden Jahr. Da die Haushaltspolitik "auf Solidität und Nachhaltigkeit ausgerichtet" sei, so Tillich, verzichtet der Freistaat demonstrativ auf eine Neuverschuldung. Die Einnahmeverluste schlagen somit voll auf die Ausgaben durch.
Die Verluste fallen aber etwas geringer aus als die ursprünglich prognostizierten 1,7 Milliarden Euro. Deswegen hält die Grünen-Fraktionschefin Antje Hermenau die "Bewirtschaftungsmaßnahme", eine pauschale Kürzung von 100 Millionen Euro im laufenden Jahr, für überflüssig.
Erbracht werden die Kürzungen vor allem durch den Verzicht auf Investitionen, für die bis zu einer Milliarde Euro jährlich weniger zur Verfügung stehen. Betroffen sind davon vor allem die Kommunen. Mit 16 Prozent bleibt die Investitionsquote des Freistaates dennoch die höchste in Deutschland. Die Ressorts müssen 380 Millionen Euro Einsparungen erbringen. Mehr als ein Viertel davon soll der Sozialbereich tragen. Bildung und Wissenschaft werden hingegen teilweise verschont. Die Ausgaben für die frühkindliche Bildung werden sogar erhöht. Zugleich wird aber das erst im Vorjahr eingeführte kostenfreie Vorschuljahr wieder abgeschafft.
Belastet wird der Landeshaushalt zusätzlich durch Rückstellungen von fast einer Milliarde Euro für die Ausfallbürgschaften der an Spekulationsgeschäften 2007 gescheiterten Landesbank. Am Mittwochnachmittag vereinigten sich mehrere Protestzüge unter dem Motto "Wir sind MEHR wert" zu einer Demonstration vor dem Landtag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße