Kommunen gedenken an NSU-Opfer: Ein Halit-Platz für Kassel
Sieben Städte planen Gedenktafeln für die Opfer der Neonazi-Terrorzelle NSU. Deren Angehörigen wurden nicht informiert – wollen nun aber mitsprechen dürfen.
BERLIN taz | Mit einheitlichen Gedenktafeln in den betroffenen Städten soll an die Menschen erinnert werden, die in den Jahren 2000 bis 2007 der beispiellosen Mordserie der Thüringer Terrorzelle zum Opfer fielen. Darauf haben sich die Oberbürgermeister von Kassel, Nürnberg, München, Rostock, Dortmund und Heilbronn sowie der Erste Bürgermeister von Hamburg geeinigt. In einer gemeinsamen Erklärung vom Dienstag heißt es, mit einer einheitlichen Botschaft und der namentlichen Nennung der Opfer würden die Morde „in angemessener Weise als Serie und erschreckende Taten von ausländerfeindlichem Charakter gekennzeichnet“.
Barbara John, die Ombudsfrau für die Opfer der Thüringer Terrorzelle, begrüßte diese Entscheidung. Sie zeigte sich aber verwundert, dass die Angehörigen der Opfer darüber nicht vorab informiert wurden. Lediglich Kassels Bürgermeister Bertram Hilgen habe mit Ismail Yozgat, dessen Sohn von den Zwickauer Neonazis erschossen wurde, im Vorfeld das Gespräch gesucht.
„Es wäre schön gewesen, den Angehörigen diesen Beschluss zumindest vorher mitzuteilen“, sagte Barbara John am Dienstag der taz. „Wir wissen ja nicht einmal, ob das alle überhaupt so wollen“. Vermutlich hätten die meisten von ihnen nichts gegen diese Form des Gedenkens einzuwenden. „Aber warum können die Menschen, um die es geht, nicht gehört und gefragt werden?“, zeigte sich John ratlos. Die Angehörigen möchten nun wenigstens in die weiteren Schritte einbezogen werden: „Sie würden gerne einen Entwurf der geplanten Gedenktafeln sehen und bei der Frage mitreden, wo diese angebracht werden“, so John.
Die Bürgermeister der betroffenen Städte haben sich bislang nur darauf geeinigt, dass die Gedenktafeln „in geeigneter Weise“ in den sieben Städten angebracht würden. „Wir sind bestürzt und beschämt, dass diese terroristischen Gewalttaten über Jahre nicht als das erkannt wurden, was sie waren: Morde aus Menschenverachtung. Wir sagen: Nie wieder!“, soll die Inschrift lauten. Im Anschluss folgen die Namen und Todestage der Mordopfer sowie die Tatorte.
In Heilbronn, wo vor fünf Jahren die Polizistin Michele Kiesewetter ermordet wurde, gibt es bereits eine Gedenktafel – sie soll nun am 25. April durch eine neue ersetzt werden. In Kassel soll die Gedenktafel an einem bislang namenlosen Platz angebracht werden, der demnächst nach dem dort vor sechs Jahren von den NSU-Mitgliedern getöteten Internetcafé-Betreiber Halit Yozgat benannt werden soll.
Auf der zentralen Gedenkfeier für die NSU-Opfer im Februar in Berlin hatte dessen Vater Ismail Yozgat den Wunsch geäußert, die Straße, in der sein Sohn umgebracht wurde, in Halit-Straße umzubenennen. Doch in Kassel gibt es Widerstand dagegen, der vierspurigen Ausfallstraße einen neuen Namen zu geben. „Es ist ein Anfang“, sagte dessen Vater Ismail Yozgat nun dazu. An seinem Ziel einer Straßenumbenennung hält er weiter fest: „Ich mache weiter“, sagt er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?