Kommunalwahlen in Spanien: Sozialisten verlieren auch Barcelona
Spaniens Sozialisten um Regierungschef Zapatero holten bei den Kommunalwahlen rund 28 Prozent und verloren damit 7 Prozent im Vergleich zu 2007. Die Konservativen erzielten fast 38 Prozent.
MADRID afp/dpa | Spaniens regierende Sozialisten haben bei den Kommunal- und Regionalwahlen eine Niederlage erlitten. Ergebnissen nach der Auszählung fast aller Stimmen zufolge erreichte die Partei von Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero am Sonntag nur rund 27,8 Prozent der Stimmen und verlor damit sieben Prozentpunkte im Vergleich zu 2007.
Selbst in traditionellen Hochburgen erlitten sie starke Verluste. Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero bezeichnete das Ergebnis als Bestrafung seiner Regierung für die wirtschaftliche Lage des Landes. Mit über 20 Prozent Arbeitslosigkeit hat Spanien die höchste Arbeitslosenquote in der Eurozone. Für die oppositionellen Konservativen votierten hingegen knapp 37,6 Prozent der Wähler.
Nach Angaben der Wahlkommission werden die Sozialisten künftig auch nicht mehr im Rathaus von Barcelona regieren, das sie mehr als 30 Jahre lang beherrschten. Auch die Metropole Sevilla verlor Zapateros Partei. Hintergrund des schlechten Wahlergebnisses sind vor allem die Unzufriedenheit vieler Spanier mit dem strikten Sparkurs der Regierung und der Unmut über die hohe Arbeitslosigkeit im Land. In den vergangenen Tagen hatte sich eine beispiellose Protestwelle gebildet, die vor allem von Jugendlichen getragen wird.
"Die Wahlergebnisse zeigen, dass die Sozialistische Partei die heutigen Wahlen klar verloren hat", sagte Zapatero. Drei Jahre Wirtschaftskrise hätten Spuren hinterlassen und "tausende Jobs zerstört". "Ich weiß sehr gut, dass viele Spanier Not leiden und sich um ihre Zukunft sorgen", sagte er auf einer Pressekonferenz. "Und heute haben sie zweifellos ihre Unzufriedenheit darüber ausgedrückt."
Zapatero schließt vorgezogene Neuwahl aus
Gleichzeitig schloss Zapatero vorgezogene eine Neuwahl aus. Er versprach indes weitere Wirtschaftsreformen und Anstrengungen für mehr Jobs bis zum Ende seiner Legislaturperiode. In Spanien ist derzeit rund jeder Fünfte arbeitslos. Bei den unter 25-Jährigen ist sogar fast jeder zweite Spanier ohne Job.
Oppositionsführer Mariano Rajoy sprach von einem "wunderbaren Tag" für die Partei. Die Konservativen hätten ihr bislang bestes Ergebnis bei Kommunal- und Regionalwahlen in Spanien erzielt, sagte er vor jubelnden Anhängern in Madrid. Erwartungsgemäß konnten die Konservativen ihre Hochburgen Madrid und Valencia, die drittgrößte Stadt des Landes, halten.
Neue baskische Koalition wird zweitstärkste Kraft
Im Baskenland wurde die neue baskische Parteienkoalition Bildu mit rund 25,5 Prozent zweitstärkste Kraft hinter den baskischen Nationalisten, die gut 30 Prozent der Stimmen erhielten. In der baskischen Großstadt San Sebastián entschied die Bildu die Bürgermeisterwahl gar für sich. Das spanische Verfassungsgericht hatte die Teilnahme der Bildu erst Anfang Mai für rechtens erklärt und damit eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs annulliert, der eine Teilnahme der Koalition wegen ihrer Nähe zur baskischen Untergrundorganisation ETA untersagt hatte.
Insgesamt waren am Sonntag rund 35 Millionen Wähler aufgerufen, ihre Bürgermeister, Gemeinderäte und 13 der 17 Regionalparlamente neu zu bestimmen. Die Wahlbeteiligung war mit rund 65 Prozent gering. Die Abstimmungen galten als Stimmungstest für die Parlamentswahl in zehn Monaten. Zapatero will sich bei der Wahl im März 2012 nicht um eine dritte Amtszeit bewerben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung