Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein: Enttäuschend für SPD
Die Nr.1 bleibt die CDU. Die SPD konnte bei den Wahlen zulegen, erfüllte ihre Erwartungen aber nicht. Freude pur dagegen bei den Grünen: Ihre Zahlen steigen weiter.
KIEL dpa | Bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein hat sich die CDU als stärkste Partei behauptet. Die Christdemokraten mit ihrem neuen Landesvorsitzenden Reimer Böge holten am Sonntag landesweit 38,9 Prozent. Damit lag die CDU deutlich vor der SPD, die auf 29,8 Prozent kam und gegenüber 2008 3,2 Punkte hinzugewann.
Die CDU steigerte sich um 0,3 Punkte. Sie ist in allen Kreisen sowie in den kreisfreien Städten Flensburg und Neumünster stärkste Kraft. Die SPD schaffte dies auf Kreisebene nur in Kiel und Lübeck. Klarer Gewinner waren die Grünen mit 13,7 Prozent. Sie verbesserten sich damit zur Kommunalwahl 2008 klar und gegenüber der Landtagswahl 2012 leicht. Die FDP rutschte gegenüber 2008 von 9,0 auf 5,0 Prozent ab.
Die Piraten, die vor einem Jahr noch mit 8,2 Prozent in den Landtag einzogen, blieben bei 1,6 Prozent hängen. Sie schnitten damit noch schlechter ab als die Linke (2,5 Prozent), die vor einem Jahr den Wiedereinzug in den Landtag klar verpasste.
Die Wahlbeteiligung sank auf den historischen Tiefstand bei einer Kommunalwahl von 46,7 Prozent. In der Landeshauptstadt Kiel betrug sie nur gut 37 Prozent.
Der neue CDU-Landeschef Reimer Böge zeigte sich erfreut, aber nicht "rundum happy" über das Abschneiden seiner Partei. Ziel sei es gewesen, erneut als stärkste Partei hervorzugehen, sagte Böge.
Die Partei habe sich nach dem Führungswechsel im März sehr schnell stabilisiert. Ministerpräsident Torsten Albig von der SPD reagierte enttäuscht: "Wenn das ein Landtagswahlergebnis wäre, wären wir natürlich nicht zufrieden", sagte er. Das Ergebnis sei unerfreulich. Anspruch der SPD müsse es immer sein, stärkste Kraft zu sein und die 40 Prozent im Blick zu haben. "Davon sind wir noch 'ne ganze Ecke weg."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens