Kommunalwahlen in Israel: Palästinensischer Kandidat verliert
Der einzige palästinensische Kandidat hat die Wahl in Ostjerusalem verloren. Er scheiterte an dem Boykott seiner Landsleute.
In einigen Bezirken lag die Wahlbeteiligung zwar bei fünf bis sechs Prozent, was im Vergleich zu den Wahlen 2013, als nur knapp zwei Prozent der Bürger Ostjerusalems ihre Stimme abgaben, eine Steigerung ist. Für Dabasch reichte es dennoch nicht.
Auch die Palästinensische Autonomiebehörde verschärfte in den letzten Tagen den Druck. „Das Rathaus ist der Arm der Besatzung in Jerusalem“, hieß es in einem über Facebook verbreiteten Appell und: „Nein zur Judaisierung Jerusalems.“ Den Erfolg ihrer Kampagne kommentierte die Führung in Ramallah lobend.
„Die Brüder unseres Volkes haben den Plan der Besatzung unterlaufen, sie an den Wahlen teilnehmen zu lassen“, erklärte Jussuf Mahmud, ein Sprecher der Regierung von Präsident Mahmud Abbas, als am Mittwochabend die Ergebnisse bekannt wurden. Die Palästinenser in Jerusalem stünden in „vorderster Front zur Verteidigung der arabischen und islamischen Volksehre“.
Fern von der großen Politik
Für Ramadan Dabasch ist das Ergebnis bitter. Der 56-jährige Palästinenser kommentierte die Wahlen zunächst nicht. Umfragen ließen eine deutlich höhere Teilnahme in Ostjerusalem erwarten. Einer Studie der Hebräischen Universität zufolge seien sogar 58 Prozent der Palästinenser der Meinung, dass sie ihre Lebensumstände verbessern könnten, wenn sie eigene Repräsentanten im Rathaus hätten.
Nichts anderes wollte Dabasch. Von der großen Politik, von Besatzung, zwei Staaten oder Israels Siedlungspolitik hielt er sich fern. Ihm ging es um mehr Schulklassen und eine bessere Infrastruktur im vernachlässigten Osten der Stadt.
Für seine politischen Ziele nahm er Beleidigungen und sogar heftige Bedrohungen gegen sich selbst und seine Familie in Kauf. „Sie nannten ihn einen Verräter und Kollaborateur“, berichtet sein Sprecher auf telefonische Anfrage am Donnerstag. Mit gutem Grund war Asis Abu Sarah, der zweite Palästinenser, der kurzfristig kandidierte, frühzeitig aus dem Wahlkampf ausgestiegen.
Per Telefon und über die sozialen Netzwerke bedrohten ihn palästinensische Gegner jeglicher Kooperation mit Israel. Eine „Normalisierung“ der Beziehungen mit der Besatzungsmacht dürfe es nicht geben, solange der politische Prozess auf Eis liegt.
Die Tageszeitung Al-Ayyam veröffentlichte am Donnerstag ein Foto des menschenleeren Wahllokals im Ostjerusalemer Bezirk Schoafat. Außerdem berichtete das Blatt ausführlich über die Drusen auf den Golanhöhen, wo die Kommunalwahlen von heftigen Protesten begleitet wurden. Auch die Drusen, die sich nach 51 Jahren Besatzung unverändert als Syrer empfinden, boykottierten die Teilnahme. Wer entgegen der allgemeinen Stimmung den Weg zum Wahllokal wagte, musste Polizeischutz in Anspruch nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!