Kommunalwahl in NRW: Grüner Sieger unter Schwarzen
Im konservativen Münsterland gewinnt ein Grüner schon zum dritten Mal die Bürgermeisterwahl. Da sieht die CDU im kleinen Städtchen Rhede ziemlich alt aus.

BOCHUM taz | "Ein Phänomen" ist Lothar Mittag selbst für Christdemokraten: Mit 65,4 Prozent ist der Grüne bereits zum dritten Mal zum Bürgermeister gewählt worden - und das in Rhede, einem nicht einmal 20.000 Einwohner zählenden Städtchen im konservativen Münsterland.
Der 55-Jährige ist damit der einzige grüne Bürgermeister Nordrhein-Westfalens. Warum Mittag so erfolgreich ist? "Unheimlich gut vor Ort verankert, unheimlich beliebt - so weit wir das wissen", sei der Vater von drei erwachsenen Kindern, heißt es selbst aus der Düsseldorfer Parteizentrale der NRW-Grünen etwas ratlos.
"Ich arbeite einfach mehr als ein normaler Schwarzer", sagt Mittag selbst - und das könne er beurteilen, schließlich gebe es "genug CDU-Bürgermeister" in den Städtchen und Dörfern des Münsterlands zwischen der niederländischen Grenze und Paderborn: "Da reicht es doch oft, einfach nur eine schwarze Tonne aufzustellen".
Wichtig sei vor allem persönliche Präsenz, glaubt der Grüne. "Die Leute wollen einen Bürgermeister zum Anpacken, jemand, der auch auch mal Zeit für einen Schnack auf der Straße hat", sagt Mittag, der sich auf der Kirmes ebenso gern sehen lässt wie auf dem Schützenfest.
Unterstützt wurde der Schnurrbartträger auch von der SPD - schon bei der Kommunalwahl 2004 verzichteten die in Rhede auf Platz drei abgerutschten Sozialdemokraten auf die Aufstellung eines eigenen Kandidaten. In diesem Jahr war Mittag dann beinahe konkurrenzlos: Selbst der CDU-Ortsverband zögerte die Aufstellung einer Gegenkandidatin lange heraus und nominierte schließlich die 50-jährige Finanzbeamtin Irmgard Kerkhoff.
Die setzte auf einen aggressiven Wahlkampf: Die stellvertretende CDU-Ortsvorsitzende forderte den Bau einer Umgehungsstraße mitten durch das stadtnahe Erholungsgebiet Prinzenbusch, machte Stimmung gegen einen von Mittag unterstützten Bau eines neuen Kulturtreffs."Wir brauchen keine zentrale Kommunikationsstätte", titelte etwa das lokale Parteiblatt der CDU, das auch noch Rheder Tutemann heißt.
Die Quittung bekam Kerkoff dann am Wahlabend: Zwar stellt ihr Ortsverein, aus dem auch der amtierende Generalsekretär der Landes-CDU, Hendrik Wüst, stammt, mit rund 40 Prozent im Stadtrat die stärkste Fraktion. Kerkhoff selbst landete mit 34 Prozent weit abgeschlagen hinter Mittag. "Wegen der vielen guten Gespräche" sei sie aber "Siegerin der Herzen", glaubt sie.
Zu viel Provinzialität ziehe selbst auf dem Land immer weniger, analysiert dagegen der Politikwissenschaftler Jan Treibel von der Universität Duisburg-Essen. "Das Münsterland wird immer mehr zum Rückzugsraum für Menschen aus dem Ruhrgebiet", sagt der Wahlforscher - und die seien eben offen für die Wahl einer "urbanen Partei" wie die Grünen, die in Rhede auch bei den Stadtratswahlen mit über 24 Prozent ihr landesweit bestes Ergebnis einfuhren. Die Parteizugehörigkeit sei bei den "extrem personalisierten Bürgermeisterwahlen" zweitrangig, sagt Treibel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen