Kommerzialisierung des Profi-Fußballs: Hannover öffnet neuem Geld die Tür
Klub-Chef Martin Kind will Hannover 96 von der 50+1-Regel lösen und den Weg für Investoren frei machen. Dagegen gibt es Protest.
Der Grund für den Konflikt sitzt vorne auf dem Podium, stützt das Kinn auf eine Hand, den Mund leicht offen und schaut ernst ins Publikum: Martin Kind. Der 96-Präsident will die 50+1-Regelung aufheben. Einen Antrag dafür hatte er bereits im Januar bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) gestellt.
Ausnahme von der Regel
Die 50+1-Regelung verhindert, dass Geldgeber die Stimmenmehrheit eines Bundesligisten übernehmen, weil der Stammverein – und damit die Mitglieder – 51 Prozent der Stimmen halten. Früher waren nur die Werksklubs VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen davon befreit. Mittlerweile ist eine Ausnahme von der Regel möglich, wenn eine Person einen Verein mehr als 20 Jahre ununterbrochen und erheblich gefördert hat. Genau das trifft auf Kind zu.
Als der Unternehmer den Verein 1997 – also genau vor 20 Jahren – übernommen hatte, war der damalige Regionalligist Hannover 96 praktisch insolvent. Heute sei der Klub samt Stadion rund 120 Millionen Euro wert, sagt Kind. Damit in Zukunft leichter neue Investoren gewonnen werden könnten, müsse die Mehrheitsregelung abgeschafft werden.
Viele können es nicht nahvollziehen
Doch diese Argumentation können viele der Mitglieder nicht nachvollziehen. Seien doch die bisherigen Erfolge trotz der 50+1-Regelung möglich gewesen. Mit einem Antrag des Mitglieds David Waack versuchte die Vereins-Opposition aus dem jüngeren Lager deshalb, das Prinzip in die Vereinssatzung aufzunehmen, dass zukünftig Vereinsanteile nur mit einer Zweidrittelmehrheit der Mitglieder verkauft werden dürfen.
David Waack, Mitglied Hannover 96
Die völlige Trennung von Profi- und Breitensport sei ein massiver Eingriff in die Struktur des Vereins und müsse von den Mitgliedern entschieden werden, sagte Waack. „Ich bitte Sie, sich nicht entmündigen zu lassen“, appellierte er vor der Abstimmung an die Mitgliederversammlung – jedoch ohne Erfolg.
Denn für eine Satzungsänderung wären Zweidrittel der Stimmen nötig gewesen. Es stimmten aber nur 263 Mitglieder für den Antrag, statt der erforderlichen 289 Stimmen der 434 anwesenden Mitglieder. Unumstritten ist das Ergebnis, das es Martin Kind ermöglicht, zukünftig die Mehrheit im Verein zu übernehmen, aber nicht.
Gegen Protest durchgesetzt
Denn schon vor der Abstimmung beschwerten sich einige Mitglieder darüber, dass diese Wahl als einzige des Abends mit personalisierten Stimmkarten durchgeführt wurde. Auf den Karten waren Nummern, über die der Verein nun ermitteln kann, wer da seine Stimme abgegeben hat. Nur diejenigen, die für die Aufnahme der 50+1-Regelung in die Satzung waren, mussten ihre Karte einreichen. Das setzte der Verein gegen den lautstarken Protest der Mitglieder durch.
„So etwas habe ich noch nie erlebt“, kritisiert Stefan Scherer, der nicht nur Mitglied, sondern auch Rechtsanwalt ist. Der Vorgang sei undemokratisch. „In jedem Kleingartenverein läuft das vernünftiger ab.“
Hannover 96 weist diesen Vorwurf auf Nachfrage zurück. Ein unabhängiger Notar habe das Wahlprozedere vorgegeben, sagt ein Mitarbeiter. Der Notar habe nach der Wahl auch die Stimmzettel mitgenommen. „Wir kommen da nicht mehr ran.“ Es sei daher gar nicht möglich, an die Namen der Kritiker heranzukommen. „Es liegt nicht in unserem Interesse, die Leute rauszufiltern“, sagt der Mitarbeiter. Personalisiert sei die Wahl nur gewesen, damit niemand seine Stimme an einen Dritten weitergeben konnte. „Deshalb ist dieser Vorwurf total haltlos.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch