Kommentarvon Samira Ghozzi über Coronasprache: Verstehen statt Verständnis
Sind Coronakontrollen rassistisch? Nein. Es kann aber sein, dass sie unfreiwillig rassistische Stigmatisierungen reproduzieren. Warum? Eine mögliche Ursache ist die extreme Sperrigkeit der Verordnungstexte.
Denn wo selbst vollakademische Mutter-sprachler*innen mit der Semantik der Satzkonstruktion dieser Verlautbarungen heftig ins Ringen geraten, werden Menschen, die des Deutschen weniger mächtig sind, erst recht Probleme bekommen. Wo aber kontrolliert die Polizei? Wo sie Verstöße erwartet. Also rücken als fremd markierte Orte in den Fokus, Orte wie Moscheen und zuletzt vermehrt Schischa-Bars. Schon die erste Strafanzeige wegen Coronaverstößen ging laut Polizeimeldung im März an sieben Männer, die sich zum Spieleabend getroffen hatten – im Gemeindezentrum einer Moschee.
Sind muslimische Mitspieler*innen die Einzigen, die auf dem deutschen Spielfeld schummeln? Wahrscheinlich nicht. Die wahrgenommenen Sprachbarrieren und kulturellen Unterschiede sind auch in Bezug auf die Coronabestimmungen ein Aspekt, der also aus verschiedenen Perspektiven ins Gewicht fallen kann. Klar ist: Verstöße gegen Coronabestimmungen in Deutschland sollten nicht auf kulturelle Kontexte projiziert werden. Mit denen haben sie nichts zu tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen